Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.10.2013 | 15:37 | CSU-Alleinregierung 

Neue bayerische Landesregierung im Amt

München - Dreieinhalb Wochen nach der Landtagswahl hat Bayern wieder eine CSU-Alleinregierung. Die Minister und Staatssekretäre legten am Donnerstag im Landtag den Amtseid auf die bayerische Verfassung ab.

Horst Seehofer
Horst Seehofer (c) Dt. Bundestag
«Ich schwöre es - so wahr mir Gott helfe», sagten alle 17 Kabinettsmitglieder der Reihe nach, darunter die bisherige Bundesministerin Ilse Aigner als Chefin des Wirtschaftsressorts und Markus Söder als Finanz- und Heimatminister.

Der schon zwei Tage vorher gewählte Ministerpräsident Horst Seehofer pries die Neuordnung der Ressortzuschnitte als größte Veränderung der vergangenen Jahrzehnte. Die Opposition hielt ihm Großsprecherei vor. «Einen großen Wurf wird das niemand nennen», sagte SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher.

Seehofer hat Zuständigkeiten gebündelt, die bisher auf mehrere Häuser verteilt waren. So ist Wirtschaftsministerin Aigner allein zuständig für die Energiewende. Kultusminister Ludwig Spaenle verantwortet das komplette Bildungswesen von der Grundschule bis zum Hochschulstudium. Diese Zusammenlegung bezeichnete Seehofer als einen der größten Schritte der Kabinettsreform. «Die gesamte Bildungspolitik kommt künftig aus einer Hand.»

Finanzminister Söder ist unter dem Sammelbegriff «Heimatminister» künftig zuständig für gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land. Seehofer nannte das einen «historischen Schritt». Das Heimatministerium erhält eine Außenstelle in Nürnberg. Alle bayerischen Regierungsbezirke stellen nun einen Minister oder eine Ministerin.

SPD-Fraktionschef Rinderspacher kritisierte, die personelle Erneuerung sei ausgeblieben und es seien zu wenige Frauen im Kabinett. «Der Regionalproporz hat das Denken bestimmt.» Er hielt Seehofer außerdem vor, an einer «affärengeschüttelten Ministerin» festzuhalten - gemeint ist die frühere Justiz- und jetzige Europaministerin Beate Merk, die wegen des Falls Gustl Mollath massiv in die Kritik geraten war. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Energiewende in Bayern krankt an Vielzahl von Problemen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Schlechte Kirschenernte in Bayern

 Inflation in Bayern steigt auf 2,5 Prozent

 Cem Özdemir als Trostpreis fürs Ländle gehandelt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker