Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.05.2022 | 09:59 | Gen-Editing-Technologien 

Großbritannien: Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen rückt näher

London - Im Vereinigten Königreich rückt der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) näher. Das Parlament in London befasste sich am Mittwoch (25.5.) in Erster Lesung mit einem Gesetzentwurf zur Gentechnik beziehungsweise Präzisionszüchtung.

Gen-Editing-Technologie
Gesetzentwurf im Parlament beraten - Die Regierung will „unnötige Hindernisse“ für die Erforschung neuer Gen-Editing-Technologien beseitigen. (c) Remar - fotolia.com
Dessen Ziel ist es laut Angaben des Landwirtschaftsministeriums (DEFRA), „unnötige Hindernisse“ für die Erforschung neuer Gen-Editing-Technologien zu beseitigen, „die sich eher auf die juristische Auslegung als auf die Wissenschaft konzentrieren, und damit die weltweit führenden Agrarforschungseinrichtungen des Vereinigten Königreichs behindern“.

Zudem nutzt die britische Regierung dem Agrarressort zufolge nun Freiheiten, die mit dem Austritt aus der Europäischen Union möglich geworden sind. So werde dieses Gesetz die Entwicklung und Vermarktung von präzisionsgezüchteten Pflanzen ermöglichen.

Das Ministerium verspricht sich davon eine Ankurbelung des Wirtschaftswachstums sowie landesweite Investitionen in die Agrar- und Lebensmittelforschung. DEFRA verwies außerdem auf „eine Reihe von Vorteilen“ durch die Technologien der Präzisionszüchtung wie das Gen-Editing. Nach seinen Ausführungen versetzt die Gen-Schere britische Wissenschaftler in die Lage, Landwirte und Erzeuger bei der Entwicklung von Pflanzensorten und Tieren mit vorteilhaften Eigenschaften zu unterstützen, die auch durch herkömmliche Züchtung und natürliche Prozesse entstehen könnten, allerdings auf effizientere und präzisere Weise.

So könnten beispielsweise Nutzpflanzen mit einem geringeren Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln erzeugt werden, was die Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Produktivität des britischen Lebensmittelsystems verbessere. Das senke zudem die Kosten für die Landwirte und verringere die Auswirkungen auf die Umwelt.

Tierzucht bleibt außen vor

Agrarminister George Eustice betonte, „außerhalb der EU sind wir frei, der Wissenschaft zu folgen“. Diese Präzisionstechnologie ermögliche es, die Züchtung von Pflanzen zu beschleunigen, die eine natürliche Resistenz gegen Krankheiten aufweisen und die die Nährstoffe im Boden besser nutzen könnten, so dass mit weniger Pflanzenschutz- und Düngemitteln höhere Erträge erzielt würden.

Der wissenschaftliche Chefberater des DEFRA, Gideon Henderson, sieht ebenfalls „erhebliche“ Vorteile für die Umwelt, die Gesundheit und die Ernährungssicherheit durch den Einsatz moderner Gentechnologien. Zugleich wies er darauf hin, dass das Königreich einige der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet beherberge. Das geplante Gesetz werde den Wissenschaftlern ermöglichen, ihr Fachwissen einzusetzen, um die Landwirtschaft widerstandsfähiger und die Lebensmittel gesünder und nachhaltiger zu machen.

Dies unterscheide sich von den Gentechniken, bei denen Gene einer Art in eine andere eingeführt würden. Henderson erläuterte, dass die Regierung zunächst die Rechtsvorschriften für Pflanzen anpasse. An der Regulierung der Tierzucht im Rahmen der GVO-Regelung würden keine Änderungen vorgenommen, bevor nicht ein System entwickelt worden sei, das den Tierschutz gewährleiste.

Der Vizepräsident des englischen Bauernverbandes (NFU), David Exwood, dass das Gesetz dabei helfen wird, die Herausforderungen der Ernährung einer ständig wachsenden Bevölkerung sowie die Bewältigung der Klimakrise besser zu meistern.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

 Britische Inflationsrate verharrt auf 4 Prozent

 Britische Labour-Partei kürzt Pläne für grüne Investitionen drastisch

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker