Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.12.2023 | 00:01 | Agrarforschung 
Diskutiere mit... 
   5   2

Entkopplung der Direktzahlungen machen die Landwirtschaft produktiver

München - Die Entkopplung der EU-Direktzahlungen von der Erzeugung macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver. Zugleich bleiben die Umweltauswirkungen auf einem vergleichbaren Niveau wie vor der Entkopplung.

Entkopplung der EU-Direktzahlungen
Zu diesem Resultat kommen Agrarökonomen der TU München in einer Analyse, bei der sie französische und britische Ackerbaubetriebe miteinander verglichen. (c) proplanta
Dieses Fazit ziehen die Agrarökonomen Dr. Philipp Mennig und Prof. Johannes Sauer von der Technischen Universität München (TUM) in einer Analyse, bei der sie französische und britische Ackerbaubetriebe miteinander verglichen.

Die Steigerung der Produktivität führen die beiden Wissenschaftler vor allem auf Skaleneffekte und die verstärkte Nutzung technischer Neuerungen zurück. Die Landwirte orientierten sich bei entkoppelten Prämien erfolgreich am Marktgeschehen und würden Entwicklungsmöglichkeiten eher ergreifen. „Eine Steigerung der Produktivität kann durchaus umweltneutral erfolgen; sie ist nicht per se mit einer Intensivierung der Produktion verbunden“, so Mennig.

Als weiterer Effekt sei beobachtet worden, dass die Landwirte ihre Betriebe aufgrund der Entkopplung diversifiziert hätten. Eine mögliche Ursache hierfür sei, dass sie ihre Betriebe auf mehr Standbeine stellten, um das marktbedingt höhere Preisrisiko abzumildern. Als weiteren Erklärungsansatz führt Mennig an, dass Landwirte vermehrt außerlandwirtschaftliches Einkommen erwirtschafteten.

Schlüssel zu effizienter Ressourcennutzung

Laut Mennig zeigt die Analyse auf, was Entscheidungsträger künftig bei agrarpolitischen Reformen beachten sollten. Es zeige sich, dass die Landwirte erfolgreich die passende Ausrichtung für ihren Betrieb identifizierten und dadurch Ressourcen effizient nutzten. „Dies ist insofern relevant, weil eine effiziente Ressourcennutzung bei knapper werdenden Ressourcen sowie eine Steigerung der Produktivität im Agrarbereich auf globaler Ebene unerlässlich sind, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und ausreichend Rohstoffe für die Bioökonomie bereitzustellen“, erläuterte Mennig.

Gekoppelte Direktzahlungen behinderten hingegen, dass landwirtschaftliche Güter mit möglichst optimalem Ressourceneinsatz hergestellt würden. Die Ergebnisse geben Mennig zufolge außerdem Aufschluss darüber, wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) hinsichtlich nachhaltiger Landwirtschaft weiterentwickelt werden könnte. Wenn Agrarumweltmaßnahmen gefördert würden, sei dies derzeit häufig an bestimmte Produktionspraktiken geknüpft. Sie entfalteten dadurch jedoch nicht ihr volles Potenzial. Mehr Flexibilität und Ergebnisorientierung bei den Maßnahmen könnten künftig dafür sorgen, dass Landwirte Ökosystemdienstleistungen entsprechend der Nachfrage am Markt produzierten, erklärte der Wissenschaftler. Allerdings sei das Wissen darüber, wie die Märkte für Umweltgüter gestaltet werden könnten, aktuell noch begrenzt.

Daten aus Frankreich und Großbritannien

Für ihre Studie verglichen Mennig und Sauer französische und britische Ackerbaubetriebe, da die beiden Länder die Direktzahlungen in unterschiedlichem Tempo entkoppelt hatten. Während Großbritannien diesen Schritt schon ab 2005 vollständig umgesetzt hatte, startete Frankreich erst ein Jahr später und behielt bis 2010 den maximal möglichen Anteil an gekoppelten Zahlungen bei. Die beiden Forscher verwendeten für ihre Analyse Paneldaten, die beispielsweise betriebsspezifische Informationen zu den erzeugten Agrargütern und dem Betriebsmitteleinsatz, aber auch sozioökonomische Kennzahlen enthielten, jeweils bezogen auf den Zeitraum 2003 bis 2008. Auf dieser Basis verglichen sie ähnlich strukturierte französische und englische Betriebe miteinander.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 5 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
maximilian schrieb am 02.03.2024 19:34 Uhrzustimmen(2) widersprechen(0)
Traktorendemonstrationen haben erhebliche Umweltverschmutzungen produziert. Ob das eine fachlich gute Entscheidung war, ist offensichtlich zweifelhaft.
maximilian schrieb am 29.02.2024 16:07 Uhrzustimmen(3) widersprechen(0)
Der Mangel an Wissen in der Tierverhaltenskunde und das sture Festhalten an tierquälerischen, kriminellen Rinderhaltungsformen läßt an der fachlichen Qualifiktion ebendieser Bauern zweifeln.
agricola schrieb am 11.12.2023 17:37 Uhrzustimmen(6) widersprechen(31)
Ach Sie schon wieder!
agricola pro agricolas schrieb am 11.12.2023 17:21 Uhrzustimmen(19) widersprechen(12)
...perfide Klugscheißer, wie Sie einer sind, "agricola"!?

Freud hätte seinen ganz persönlichen "Spass" mit Ihnen...
agricola schrieb am 11.12.2023 17:04 Uhrzustimmen(8) widersprechen(18)
Wow! Wer hätte das gedacht, dass Bauern ihren Job beherrschen und fachlich richtige Entscheidungen treffen, wenn sie nicht von Klugscheißern daran gehindert werden.
  Weitere Artikel zum Thema

 Top-Empfänger & Liste Agrarsubventionen 2023 jetzt online

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker