Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2019 | 19:38 | Unterstützung gefordert 

Waldbesitzer fordern Honorierung des öffentlichen Waldnutzens

Güstrow - Sturmschäden und der Dürresommer 2018 machen den Waldbesitzern in Mecklenburg-Vorpommern erheblich zu schaffen.

Private Waldbesitzer
(c) proplanta
Der Preisverfall für Schadholz mit Käferbefall gehe einher mit Kostensteigerungen für die Arbeit der Forstunternehmen. Zudem seien wegen des Windbruchs und der im Vorjahr vielfach vertrockneten Setzlinge Neupflanzungen nötig. «Diese Mehrfachlasten können von den Waldbesitzern nicht alleine getragen werden», betonte der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Ivo von Trotha. Anlässlich der Mitgliederversammlung am Samstag in Güstrow mahnte er öffentliche Unterstützung an.

Langfristig könnten die privaten Waldbesitzer ihre Aufgaben nur leisten, wenn sie für die Ökosystem-Leistungen ihres Waldes, wie Klimaschutz, Erholung, Artenvielfalt, Wasserspeicherung oder Wasserfilterung, angemessen honoriert würden. Nach Schätzung Trothas kommen den Besitzern lediglich 20 Prozent des Ökosystem-Nutzens ihres Waldes zugute, indem sie das Holz verwerten. 80 Prozent aber dienten der Allgemeinheit in Form von sauberem Wasser, sauberer Luft oder Wander- und Reitwegen. Deshalb müsse dringend über neue Formen der Honorierung nachgedacht werden.

Der Verband vertritt nach eigenen Angaben in Mecklenburg-Vorpommern etwa 300 größere Waldbesitzer, denen 40 Prozent der Privatwälder gehören. Insgesamt verteilt sich der Privatwald auf 42.000 Besitzer. Er macht die Hälfte des Gesamtwaldes im Nordosten aus. Mit 560.000 Hektar bedeckt der Wald in Mecklenburg-Vorpommern etwa 24 Prozent der Landesfläche. Nur in den drei Stadtstaaten und in Schleswig-Holstein ist der Anteil geringer.

 

dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lindner-Entscheidung ist Armutszeugnis für die Forstpolitik

 Waldbesitzer kritisieren geplante Reform

 Gewaltige Mengen Schadholz in Thüringen erwartet

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker