Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.12.2016 | 13:50 | Medizinforschung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Übergewicht hinterlässt Spuren im Erbgut

München - Zu viele Kalorien, zu viele Pfunde - das lagert sich auf Dauer nicht nur auf den Hüften ab, sondern schlägt sich auch im Erbgut nieder.

Übergewicht
Übergewicht wirkt sich auch auf die langfristige Genregulation aus. Ein großes internationales Forscherteam zeigt nun in einer Studie mit den Daten von 10.000 Menschen, dass zu hohes Gewicht zu Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts führen kann. (c) proplanta
Ein erhöhter Body-Mass-Index und damit Übergewicht führe zu sogenannten epigenetischen Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts, ergab eine in dem Fachmagazin «Nature» veröffentlichte internationale Studie unter maßgeblicher Beteiligung des Helmholtz Zentrums München. Die Epigenetik betrifft nicht den tatsächlichen DNA-Code, sondern die langfristige Regulation verschiedener Gene.

Während sich Gene im Laufe des Lebens kaum verändern, kann der Lebensstil direkten Einfluss auf deren Wirkweise ausüben. Bislang sei der epigenetische Einfluss von hohem Gewicht kaum untersucht. «Dabei ist die Frage bei schätzungsweise eineinhalb Milliarden übergewichtigen Menschen weltweit durchaus relevant», sagte Erstautorin Simone Wahl. Nicht zuletzt könne Übergewicht zu Diabetes, Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen führen.

Die Wissenschaftler untersuchten die Blutproben von mehr als 10.000 Frauen und Männern aus Europa. Ein größerer Teil waren Bewohner Londons mit indischer Abstammung, die laut Autoren ein hohes Risiko für Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten haben.

In einem ersten Schritt mit gut 5.000 Proben fand das Forscherteam 207 Genorte, die abhängig vom BMI epigenetisch verändert waren. Bei weiteren Tests bestätigten sich davon 187. Zusätzliche Untersuchungen ergaben, dass ein Großteil der Veränderungen eine Folge des Übergewichts war - und nicht dessen Ursache.

Signifikante Veränderungen habe es vor allem an Genen gegeben, die für den Fettstoffwechsel zuständig sind, hieß es. Aber auch Entzündungsgene waren betroffen. Weiter identifizierte das Team epigenetische Marker, anhand derer sich das Risiko für Typ-2-Diabetes vorhersagen ließ. Die Wissenschaftler hoffen nun, dass sich daraus neue Strategien entwickeln lassen, wie Typ-2-Diabetes und andere Folgen des Übergewichts vorhergesagt oder verhindert werden können.

Mehrere Forscher unter anderem vom Institut für Experimentelle Genetik (IEG) am Helmholtz Zentrum hatten bereits früher anhand von Versuchen mit Mäusen gezeigt, dass durch Fehlernährung verursachte Fettleibigkeit und Diabetes vererbt werden können - eben über die Epigenetik.

Die Münchner Wissenschaftler hatten dazu Nachkommen über künstliche Befruchtung erzeugt und von Leihmüttern ausgetragen lassen, um andere Einflüsse auszuschließen. Sie zeigten, dass männliche und weibliche Nachkommen unterschiedlich betroffen sind: Weibchen wurden eher dicker, Männchen hatten größere Blutzuckerprobleme.

Zuvor hatten bereits US-Forscher eine Studie mit Mäusemännchen veröffentlicht, nach der fettreiche Ernährung den Stoffwechsel der Nachkommen negativ beeinflussen kann. Andere Forscher wiesen bereits eine ähnliche Wirkung auch bei Menschen nach. Bei der Epigenetik wird die Aktivität von Genen durch Anheften von Methylgruppen an den Erbgutstrang gesteuert.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 27.12.2016 09:17 Uhrzustimmen(59) widersprechen(72)
das ist doch schon längst alles bekannt, ratet mal wie die schweine und kühe gemästet werden, die würden nämlich die gleichen stoffwechselkrankheiten bekommen, da sie aber vorzeitig geschlachtet werden kriegt es keiner mit
  Weitere Artikel zum Thema

 Dramatischer Anstieg der Anzahl übergewichtiger Menschen

 Hype um Abnehmspritzen - Fachleute warnen vor falschen Vorstellungen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig