Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.10.2009 | 11:42 | Gesundheitsforschung  

Regelmäßiges Essen schützt vor Infektionen

New York/Utrecht - Dass wir drei Mahlzeiten pro Tag brauchen, könnte eine Maßnahme des Körpers zur Abwehr von Pilzen und anderen Krankheitserregern sein.

Regelmäßiges Essen schützt vor Infektionen
Zu diesem Schluss kommen niederländische und US-amerikanische Forscher in der Zeitschrift "Journal of Infectious Diseases". Sie hinterfragten, warum Säugetiere und Vögel so viel Aufwand betreiben um eine konstant hohe Körpertemperatur zu erhalten. Versuche mit Pilzstämmen zeigten, dass deren Abtötung eine der wichtigsten Vorteile der Warmblütigkeit sein dürfte.

Die hohe Körpertemperatur kommt allen Warmblütern teuer zu stehen. "Menschen und viele Säugetiere müssen zum Erhalt ihrer Wärme regelmäßig Essen finden, was in bestimmten Regionen ein großes Problem darstellen kann. Dieser Nachteil muss durch einen großen Vorteil aufgewogen werden, sonst würde er die natürliche Selektion nicht überlebt haben", berichtet Studienautor Vincent A. Robert vom Centraalbureau voor Schimmelcultures. Bisher bekannt sei der durch Körperwärme verbesserte Stoffwechsel, der jedoch als alleinige Erklärung für die hohen Kosten unwahrscheinlich sei.


Jedes Grad mehr vernichtet

Die Forscher untersuchten, wie über 4.000 Pilzstämme auf verschiedene Temperaturen reagieren. Dabei zeigte sich, dass bei 30 Grad Celsius optimale Bedingungen für fast alle Stämme herrschen, während höhere Temperaturen das Wachstum hemmen oder sogar zum Tod der Pilze führen. "Ab dieser Temperatur bewirkt jedes weitere Grad ein Absterben von sechs Prozent der Pilzstämme", so Robert. Nur sehr wenige Pilze überleben Temperaturen jenseits der 37 Grad-Grenze. Warum dieses Phänomen eintritt, ist bisher noch nicht erforscht.

Das könnte hinreichend erklären, warum nur wenige hundert der über 1,5 Mio. Pilzstämme für Säugetiere, die ihre Körperwärme selbst regulieren können, gefährlich werden können. Andere Lebewesen haben ein weit höheres Infektionsrisiko. "Es gibt weit über 50.000 Pilzstämme, die den Insekten gefährlich werden können, bei Pflanzen sind es sogar über 270.000", betont Robert.


Fieber als Schutzreaktion

In neuem Licht erscheint durch diese Ergebnisse außerdem die Fieberreaktion des Körpers. "Der Körper erhöht im Krankheitsfall mit der Temperatur auch die Abwehrfähigkeit gegenüber Eindringlingen wie Pilze und andere Mikroorganismen. Fiebersenkende Medikamente bei leicht erhöhter Körpertemperatur dürften diesen Mechanismus hingegen verhindern", so der niederländische Forscher. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Fußball-Europameisterschaft: Özdemir wirbt für gesundes Essen

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

 Rewe eröffnet erste rein vegane Supermarktfiliale in Berlin

 Wie gesund ist pflanzliche Ernährung? - Großangelegte Studie startet

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker