Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.11.2019 | 12:53 | Landtechnik-Messe 

Agritechnica 2019 gestartet

Hannover - Die Landwirtschaft rüstet technologisch auf: Roboter zum Düngen oder Jäten sollen künftig den Bauern die Arbeit leichter machen - und die Umwelt schonen.

Agritechnica
Agritechnica setzt auf Automatisierung und künstliche Intelligenz. (c) proplanta
Denn wenn Roboter gezielt nicht stärker düngen als nötig, sinkt die Gefahr der Überdüngung. Roboter, die Unkraut jäten, machen den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln unnötig.

Automatisierung, künstliche Intelligenz und Roboter, aus der Autobranche bekannte Megatrends, stehen daher auch auf der Landtechnik-Messe Agritechnica im Mittelpunkt. Mehr als 450.000 Besucher werden bis zum kommenden Samstag auf der Messe in Hannover, die am Sonntag die Türen öffnet, erwartet.

Knapp 2.800 Aussteller aus mehr als 50 Ländern zeigen ihre Neuheiten. Fast zwei Drittel der Aussteller kommen aus dem Ausland - die meisten davon aus Italien, China, den Niederlanden, der Türkei und Frankreich.

Digitalisierung ist auch in der Agrarbranche ein zentraler Faktor: Beim sogenannten «Precision Farming» («Präzisionslandwirtschaft») geht es um teils zentimetergenaue Steuerung des Aussäens, Düngens, Jätens oder Ausbringens von Pflanzenschutzmitteln auf dem Acker sowie um die Analyse der Böden. Neben der Navigation via Satellit werden auch Roboter, Sensoren und Radartechnologien eingesetzt.

Auf dem internationalen Branchentreffen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft sollen neue Ansätze diskutiert werden, um mehr Verständnis für die Arbeit von Bauern zu schaffen. Ende Oktober hatten Landwirte bundesweit gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung und aus ihrer Sicht zu strenge Umweltschutzregeln protestiert. Sie fordern mehr Wertschätzung für ihren Beruf.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Digitale Technologie kann ein Viertel zum Klimaziel beitragen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?