Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.04.2009 | 14:14 | ZMP-Nachfolge 

Deutscher Fachverlag beteiligt sich an Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft

Frankfurt am Main - Die Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft mbH (AMI) will den Kreis ihrer Gesellschafter erweitern.

Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft
(c) AMI
 In einer in Berlin beschlossenen Absichtserklärung haben sich die Deutsche Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main, land- und forstwirtschaftliche Organisationen sowie Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft darauf geeinigt, in die AMI zu investieren. 

Ergänzend zu den AMI-Mehrheitsgesellschaftern - der Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, und der Deutschen Landwirtschaftsverlag GmbH, Hannover, sowie den Standesorganisationen, die diese beiden Verlage tragen - wird die AMI auf eine breitere Basis gestellt. Damit ändern sich die Entscheidungsstrukturen. In grundsätzlichen Fragen, wie Finanz- und Personalplanung, ist es künftig notwendig, dass die neuen Minderheitsgesellschafter zustimmen.

Nach Informationen des Onlineangebots ernaehrungsdienst.de will die Milchindustrie ihre Marktinformationen lieber selbst organisieren, ist aber auch bereit, mit der AMI zu kooperieren. Ein Großteil der zunächst geplanten Jahresumsätze von AMI, insgesamt rund 3,5 Mio. Euro, soll durch öffentliche Aufträge zustande kommen.

Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH wurde im Februar 2009 in Folge des "Absatzfonds-Urteils" (Az: 2 BvL 54/06) des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) gegründet. Das BVerfG hatte die Zwangsabgabe der Erzeuger zum Absatzfonds für verfassungswidrig erklärt. Die durch den Absatzfonds finanzierte Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) befindet sich seitdem in Liquidation. Die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) wird als wichtigste Nutznießerin des früheren Absatzfonds ebenfalls abgewickelt. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker