Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.06.2016 | 14:02 | Agrochemie 

BASF-Vorstand: Pflanzenschutzgeschäft auch ohne Fusion groß genug

Ludwigshafen - Der Chemiekonzern BASF sieht in den bevorstehenden Rekordübernahmen und -fusionen in der Branche für sich keinen Nachteil.

BASFPflanzenschutzgeschäft
(c) proplanta
«Das Pflanzenschutzgeschäft der BASF ist auch ohne Übernahmen groß genug», sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Martin Brudermüller am Mittwoch auf einer Forschungskonferenz in Ludwigshafen. Die Verträge mit Monsanto würden auch bei einer Übernahme durch den Pharma- und Agrochemiekonzern Bayer weiter eingehalten. Auch die Übernahme des Schweizer Agrochemiekonzerns Syngenta durch den chinesischen Konkurrenten ChemChina ändere nichts für BASF, sagte Brudermüller.

Bayer hatte erst vor kurzem überraschend ein Übernahmeangebot für den Saatgut- und Pflanzenschutzspezialisten Monsanto aus den USA vorgelegt. Demnach bieten die Leverkusener 62 Milliarden US-Dollar (55 Milliarden Euro). Nachdem das Monsanto-Management die Offerte als zu niedrig zurückgewiesen hatte, wird nun über einen Preisaufschlag spekuliert. Aber auch die US-Konkurrenten Dow Chemical und Dupont planen ihren Zusammenschluss. Sie würden damit zunächst den Branchenprimus BASF vom Thron stoßen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Syngenta verdient deutlich weniger

 BASF - Agrarsparte verkauft weniger

 BASF kauft 49 Prozent an geplantem Vattenfall-Offshore-Projekt

 Syngenta meldet Ergebnisrückgang

 BASF: Agricultural Solutions mit überraschend gutem Ergebnis

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker