Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.11.2022 | 05:44 | Waldbau 

So soll der Wald widerstandsfähiger werden

Bad Sobernheim - Wie mit im Wald entstandenen Freiflächen umgehen und wie den stark belasteten Wald umgestalten? Das sind zentrale Fragen, die Forstexperten in Rheinland-Pfalz umtreiben.

Moderner Waldbau
Die Trockenheit der vergangenen Jahre setzt dem Wald zu. Doch im Wald steckt auch die Chance auf Besserung - «Wasserrückhalt fängt bei unseren Wäldern an», sagt ein Experte bei einem Ministerinnenbesuch. (c) proplanta
Nach Einschätzung der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) sind naturnahe Wälder der beste Schutz vor Dürre und Hochwasser. Derartige Wälder könnten sich besser gegen die Auswirkungen der Klimakrise wehren und vor Schädlingsbefall schützen, sagte sie am Donnerstag bei einem Besuch im Forstamt Soonwald (Landkreis Bad Kreuznach).

Gemeinsam mit ihrer Parteikollegin, der Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Manuela Rottmann (Grüne), informierte sich Eder dort über Bemühungen von Forstleuten, das Ökosystem Wald in Rheinland-Pfalz zu erhalten.

Nach Ansicht von Experten von Landesforsten Rheinland-Pfalz wird es in Zukunft nämlich immer wichtiger, den Wald nicht zu entwässern, sondern Wasser im Wald zurückzuhalten. Das gelte sowohl mit Blick auf Starkregenereignisse als auch auf lange Trockenphasen.

«Wasserrückhalt fängt bei unseren Wäldern an», sagte Bernhard Frauenberger, Leiter des Forstamtes Soonwald. Er erinnerte daran, dass im vergangenen Jahr etwa zwei Wochen vor der Flutkatastrophe im Ahrtal auch über seinem Revier mächtige Niederschlagsmengen heruntergingen und Teile der Waldwege weggeschwemmt wurden.

«Das Wasser muss jetzt von den Wegen in die Gräben und dann in die Waldflächen.» Man habe damit begonnen, Gräben zu verschließen und das Wasser durch Rohre in Waldflächen zu leiten. Das Wasser werde somit breitflächig im Wald verteilt und könne dann versickern. Dies sei eine «sehr schnell und einfach umzusetzende Maßnahme» und sehr wirkungsvoll.

Bei dem Termin im Soonwald betonten mehrere Forstexperten, es sei wichtig, die Fichtenwälder in Mischwälder überzuführen. Man müsse der Natur ihren Lauf lassen, «aber Impulse setzen». Es gehe nicht darum, den Wald «umzubauen».

Eine Methode dafür ist das Anlegen von sogenannten Klumpen. Dabei handelt es sich um Gruppen kleiner Baumsetzlinge wie zum Beispiel Buchen, die zwischen alte Fichtenbestände gepflanzt werden. Auf größeren Flächen, auf denen früher Fichten wuchsen, werden junge Eichen gesetzt.

Eder sagte, in diesem Sommer habe sich erneut gezeigt, welche Folgen extreme Trockenheit mit sich bringe. Es habe während der Vegetationszeit fast zehn Wochen so gut wie nicht geregnet.

Zahlreiche Bäume seien gestorben, noch mehr geschwächt worden - unter anderem durch Baumkrankheiten und Borkenkäfer, die unter diesen Bedingungen ein leichtes Spiel hätten. Daher sei es besonders wichtig, dass auf großen Kahlflächen, die durch den massiven Borkenkäferbefall entstanden sind, schnell ein gesundes Waldökosystem entstehe.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Überschwemmungen durch Dauerregen im Südwesten möglich

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

 Unwetterwarnung im Südwesten: Gewitter & Starkregen erwartet

 Pfingst-Unwetter brachte lokal Niederschlagsrekorde

 Neue Woche startet wieder mit Schauern und Gewittern

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker