Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.09.2023 | 12:52 | Wolfsmanagement 

Bauernverband erwartet immer mehr Wolfsrisse

Dresden - Der Sächsische Landesbauernverband rechnet mit einer wachsenden Zahl von Wolfsangriffen auf Weidetiere.

Wölfe in Deutschland
(c) proplanta
Hauptgeschäftsführer Wolfgang Uhlemann begründete das am Dienstag mit der um etwa ein Fünftel gestiegenen Anzahl von Welpen. «Die werden nun größer und wollen fressen. Salatköpfe fressen sie leider nicht (...). Wir wollen den Wolf nicht ausrotten. Aber wir brauchen eine Bestandsmanagement, dass für Weidtierhalter erträglich ist», sagte Uhlemann der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die Chemnitzer «Freie Presse» berichtet. 

Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurden von Januar bis Mitte August 147 Schadensfälle gemeldet. Als gesichert gilt, dass Wölfe 368 Nutztiere töteten, verletzten oder verschleppten. In den meisten Fällen sind Schafe betroffen.

Aber auch Wild in Gehegen und Rinder wurden attackiert. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hatte sich zuletzt dafür ausgesprochen, den Abschuss von Wölfen zu erleichtern. Sachsen will künftig schneller entscheiden, ob ein Wolf geschossen wird.

Uhlemann sieht zwar Bewegung in der Debatte, aber weiterhin Handlungsbedarf. Den Worten müssten nun Taten folgen. «Die reine Ankündigung bringt uns erst einmal gar nichts. Das ist wieder nur eine Beruhigungspille.

Unsere Tierhalter erwarten klare Aussagen, wie wir die Wolfrisse vor allem in der Weidetierhaltung minimieren können. Dazu brauchen wir konkrete Maßnahmen.» In Bayern dürfe der Wolf schon ab dem ersten Riss eines Weidetieres geschossen werden, in Sachsen seien dafür mehrere Risse erforderlich, sagte der Geschäftsführer.

Nach Angaben von Uhlemann ist der bürokratische Aufwand für die Entnahme eines Wolfes in Sachsen so hoch, dass kaum einer das durchsetzen kann. «Militante Wolfsschützer» würden im Fall eines angeordneten Abschusses Verantwortliche bedrohen: «Das geht gar nicht.» Gebraucht werde deshalb ein Bündel von Maßnahmen. Mit Schutzzäunen lasse sich der Wolf nicht mehr abhalten. «Der Wolf hat inzwischen gelernt zu klettern. Eine Zaunhöhe von 1,20, 1,80 oder 3 Meter ist ihm egal.»
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Geplanter Wolfs-Abschuss bei Stade findet Unterstützer

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Ausnahmegenehmigung für Wolfsabschuss für rechtswidrig erklärt

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig