Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.09.2011 | 13:39 | Schweinefütterung 

Statistiker fragen Landwirte zur Fütterung in der Schweinemast

Schwerin - Die nächste Erhebung über die Schweinebestände in den landwirtschaftlichen Betrieben findet am 3. November 2011 statt.

Schweinemast
Wie das Statistische Amt mitteilt, wird in Verbindung damit eine Sondererhebung zum Proteineinsatz in der Schweinemast durchgeführt, um insbesondere Ammoniak-Emissionen in der Landwirtschaft präziser berechnen zu können.

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich die Schweinehaltung in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Der Bestand umfasst rund 814.700 Tiere und ist damit der höchste seit 1992.

Im Rahmen verschiedener internationaler Verträge hat sich Deutschland verpflichtet, über die Emissionen klimarelevanter Gase und anderer Luftschadstoffe regelmäßig zu berichten. Im Jahr 2011 hat die Berechnung der Ammoniak-Emissionen einen besonders hohen Stellenwert, da die Zahlen dazu dienen werden, die Einhaltung nationaler Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe zu überprüfen. Bisher gibt es kaum zuverlässige Daten zur tatsächlichen Stickstoffausscheidung der landwirtschaftlichen Nutztiere. Bekannt ist jedoch, dass gut ein Viertel der Ammoniak-Emissionen der Schweinehaltung und davon knapp 70 Prozent der Mastschweinehaltung zugeordnet werden.

Da die Fütterung wesentlichen Einfluss auf die Stickstoffausscheidungen der Tiere hat, fragen die Statistiker zum ersten Mal und zusammen mit der Erhebung über die Schweinebestände im November 2011 nach dem Proteineinsatz in der Schweinemast. Damit soll eine Datenlücke geschlossen werden.

Einbezogen in diese Erhebung zur Fütterung im Zeitraum von November 2010 bis Oktober 2011 werden in Mecklenburg-Vorpommern rund 200 Landwirtschaftsbetriebe, die Mastschweine halten.

Die Schweinehaltung ist ein wichtiger Produktionszweig der Landwirtschaft, jedoch in Deutschland regional unterschiedlich ausgeprägt. Trotz der positiven Bestandsentwicklung auf landesweit rund 814.700 Tiere, darunter 278.900 Mastschweine, hat Mecklenburg-Vorpommern am Schweinebestand in Deutschland von 26,7 Millionen Tieren einen Anteil von lediglich 3,1 Prozent. In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen hingegen werden zusammen 54 Prozent aller Schweine gehalten.

Der Besatz, d. h. der Viehbestand je Flächeneinheit, liegt in Mecklenburg-Vorpommern bei 60 Schweinen, in Deutschland jedoch bei 165 Schweinen je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche.

Der durchschnittliche Bestand in den Schweine haltenden Betrieben beträgt im Bundesdurchschnitt 844 Tiere je Betrieb, in Mecklenburg-Vorpommern ist er mit 3.700 Tieren ungleich höher. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Schweinehalter in Brandenburg weiter rückläufig

 Schweinebestand in Dänemark wächst wieder

 Schweinebestand in China schrumpft

 Großbrand in Schweinemastanlage entfacht Diskussion

 Brand in Mastanlage: Rund 20.000 Schweine verendet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?