Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2010 | 09:19 | Hygienetechnik  

DLG-Leitfaden zur Umsetzung von Hygienemaßnahmen in Stallanlagen

Frankfurt/Main - In modernen Tierhaltungen ist die Hygiene unverzichtbarer Teil des Betriebsmanagements. Sie dient primär dazu, den Eintrag von Krankheiten zu verhindern und optimale Leistungsbedingungen zu schaffen.

Stall
Zur Umsetzung einer optimalen Hygiene im Betrieb stehen dem Landwirt verschiedene Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion zur Verfügung, die zur Reduzierung oder Beseitigung von Kontaminationen kombiniert werden. Die Art der Maßnahme richtet sich nach den betriebsspezifischen Gegebenheiten und dem jeweiligen Einsatzbereich. Der Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion bei der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat sich mit der Hygienetechnik und mit Managementfragen zur Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen eingehend beschäftigt und dazu ein Merkblatt erstellt.

Die Autoren, Landwirt Arndt von der Lage aus Friesoythe, Iris Beckert vom DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel in Groß-Umstadt und Frank Niemann von der DesFa Niemann GmbH aus Molbergen, beleuchten eingehend alle Bereiche, die innerhalb eines umfassenden Hygienemanagements zu berücksichtigen sind. Hierzu gehören unter anderem die kritischen Kontrollpunkte der Stallreinigung, die Anforderungen an die Reinigung und die Desinfektion sowie der Arbeitsschutz. Zudem werden die Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion als Verfahren - Technik, chemische Mittel, Erfolgskontrolle - behandelt. Mit dem neuen DLG-Merkblatt steht den Tierhaltern ein Leitfaden zur erfolgreichen und effizienten Umsetzung von Hygienemaßnahmen im eigenen Betrieb zur Verfügung.

Interessenten finden das DLG-Merkblatt 364 „Hygienetechnik und Managementhinweise zur Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen“ zum kostenlosen Herunterladen unter www.dlg.org/merkblaetter. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Bisher kein Vergleich zur Räumung des Schlachthofs Aschaffenburg

 Kein Run auf Förderprogramm zum Umbau der Tierhaltung

 Immer weniger, immer größer - Konzentration in der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?