Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.02.2024 | 09:52 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Winterraps & Getreide: Was steht an?

Karlsruhe - Die Pflanzenschutz- und Anbauexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Buchen blickt heute auf den regionalen Winterraps, die Getreidebestände und die Anforderungen des baden-württembergischen NID.

Getreidebestände kontrollieren
Bild vergrößern
Ackerbegleitflora in Wintergetreide (c) T. Reitz / LTZ Augustenberg
Winterraps: Denken Sie an das Aufstellen der Gelbschalen im Raps auch wenn aufgrund der windigen Bedingungen noch nicht mit einem Hauptzuflug zu rechnen ist. Mehrere Schalen – je nach Lage des Schlages – sind sinnvoll. Ich freue mich, wenn Sie mir ihre Fangzahlen mitteilen, damit ich einen Überblick über die Situation im Landkreis bekommen. Da das Schädigungspotential und die Bekämpfungsrichtwerte der beiden Rüsslerarten unterschiedlich ist, ist die Unterscheidung wichtig.

Achtung: In den Schutzgebieten (Landschaftsschutz-, FFH- u. Vogelschutzgebiet) ist das Aufstellen nach den Vorgaben des IPS+ vorgeschrieben. Eine Behandlung ist nur zulässig nach Überschreitung der Schadensschwelle. Diese Daten müssen dokumentiert werden.

Kontrolle Getreidebestände: Dort, wo letzten Herbst witterungsbedingt noch Herbizidbehandlungen gefahren werden konnten, sind die Wirkungsgrade überwiegend gut, teilweise sind auch v.a. bei suboptimaler Saatgutablage Aufhellungen und Pflanzenverluste sichtbar. Insbesondere auf Problemschlägen muss die Wirkung kontrolliert werden. In unbehandelten Beständen ist das Ungras je nach Saatzeitpunkt relativ weit entwickelt, so dass auch hier möglichst frühe Behandlungen erfolgen sollten.

Praxistipps: Behalten Sie daher die Witterung im Auge und nutzen Sie die Zeitfenster. Sprechen Sie uns gerne an, bei Bedarf schauen wir auch gerne gemeinsam mit Ihnen in ihre Bestände.

NID: Die hohen Winterniederschläge werden wahrscheinlich zu geringen Nmin-Werten führen. In Wasserschutz-Problemgebieten sind eigene Nmin-Proben nach N-reichen Ernteresten verpflichtend und auch in den Nitratgebieten muss für jede Kultur eine Probe vorliegen, in allen anderen Gebieten sind eigene Werte aber auch sinnvoll.

Die notwendigen Bohrstöcke und Styroporkisten können nach telefonischer Rücksprache beim Lagerhaus Agroa in Buchen abgeholt werden.

Für die Wirtschaftsdünger-Untersuchung gilt folgendes:

  • In Problemgebieten muss bei Betrieben mit mehr als 10 GV mindestens alle 3 Jahre eine Gülleanalyse zumindest auf den Gesamt- und Ammoniumstickstoffgehalt vorliegen, am besten jetzt, bevor die Hauptdüngung beginnt.
  • In eutrophierten und in roten Gebieten (Nitratgebiete) muss jährlich für jeden Wirtschaftsdünger mit mehr als 500 kg N-Anfall (also auch Festmist) eine Untersuchung auf N-Gesamt, Ammonium und Phosphat eine Analyse durchgeführt werden.

(Wichtige Informationen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis vom 09.02.2024)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker