Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.08.2017 | 08:17 | Wildschadenbonitur  

Wildschaden oder Lager? Drohnen erleichtern die Dokumentation

Stuttgart - Immer wieder kommt es zu Uneinigkeiten bei der Wildschadensbonitur zwischen Landwirten und Jägern.

Luftbilder zur Dokumentation von Wildschäden
Bild vergrößern
Kurz vor der Ernte müssen die Wildschäden aufgenommen werden, um entsprechende Schadensersatzzahlungen geltend machen zu können. Luftbilder von Drohnen sind schnell erstellt und können helfen die Situation zu klären. (c) proplanta
Während im Wald verbissene Jungpflanzen oder angeriebene Stämmchen gezählt werden können sind Wildschäden auf den Feldern oft schwer abzuschätzen. Das gemeinsame Begehen der Felder ist zeitintensiv und bringt gerade in reifen Beständen nur grobe Schätzungen der Schadenslage. Vor allem am Waldrand gelegene Felder, wie dieses Dinkelfeld eines Betriebs in Hausen im Killertal, werden oft zum Problemfall.

Schon mit einfachen Drohnen (z.B. DJI Inspire 2) können Luftbilder erstellt werden, die Licht ins Dunkle bringen. So lässt sich auf einem Übersichtsfoto die beschädigte Fläche gut abschätzen. Durch Nahaufnahmen an entsprechenden Stellen wird die sichere Unterscheidung zwischen ins Lager gegangener Feldfrucht und Wildschaden ermöglicht. Außerdem können auf den Luftbildern die Fährten gut nachverfolgt werden und so auch die Hauptrouten zu entsprechenden Flächen. Diese Information kann wiederum für die Bejagung genutzt werden.

Des Weiteren ist der Schaden durch die Aufnahmen auch entsprechend gut dokumentiert, was Diskussionen und Entscheidungen auch noch nach der Ernte ermöglicht. Im besten Fall helfen solche Aufnahmen sowohl dem geschädigten Landwirt seine Ansprüche geltend zu machen, als auch Jagdpächtern, da diese ein klares Bild der tatsächlichen Wildsituation erhalten.
Wildschaden Luftaufnahme DrohneBild vergrößern
Der Wildschaden bzw. die Hauptroute des Wildes im Dinkelfeld eines Betriebs, in Hausen im Killertal, ist aus der Luft gut zu erkennen. (c) proplanta
Luftbilder für die Schadenserfassung im FeldBild vergrößern
Die Luftaufnahme zeigt lagernde Pflanzen entlang des Feldrands. (c) proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker