Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.03.2021 | 16:37 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Sommerungen: Optimale Saatbettbereitung und richtigen Saatzeitpunkt beachten

Karlsruhe - Pflanzenschutz- und Anbauexperte S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen weiß, dass über das Wochenende leichte Niederschläge und Nachtfröste vorhergesagt sind.

Saatbettbereitung
Schlüssel für erfolgreichen Anbau von Sommerungen: Optimale Saatbettbereitung und richtiger Saatzeitpunkt. (c) proplanta
Er rät dazu, in den nächsten Tagen keine Pflanzenschutzmaßnahmen mehr durchzuführen und informiert, dass auch die Grünlandpflege (abschleppen, walzen, usw.) bei Nachtfrostgefahr kulturschädigend sein kann. Im Gegensatz dazu ist aus Sicht der Ilshofener Fachleute jetzt der optimale Zeitpunkt für die Saatbettbereitung und die Saat der Sommerungen.

Manche Landwirte haben die Gunst der Stunde schon genutzt um die Saatbettbereitung oder gar die Saat der Sommerungen durchzuführen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Tragfähigkeit der Böden wichtiger ist, als der frühe Saattermin. Nur wenn die Tragfähigkeit tatsächlich gewährleistet ist, sollte die Saatbettbereitung durchgeführt werden.

Auch ein abschleppen/einebnen von Flächen vor Mais kann jetzt Vorteile bringen, weil auch hier die Winterfeuchtigkeit im Boden gehalten wird. Die Tiefe der Saatbettbereitung ist unbedingt auf die Tiefe der späteren Saatgutablage abzustimmen. Denn nur dann ist gewährleistet, dass das Saatgut in den feuchten Unterbodenhorizont abgelegt wird und in dem Fall auch ohne Niederschläge gut keimen kann. Die Frühjahrstrockenheit der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Saatbettbereitung und die Saat der Schlüssel für die gleichmäßige Etablierung der Sommerungen sind.

(Informationen des Landkreis Schwäbisch Hall vom 05.03.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker