Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.02.2021 | 11:40 | Weinanbau 

Rosé-Weine legen weiter zu

Bodenheim - Die Winzer in den 13 deutschen Anbaugebieten haben im vergangenen Jahr neun Prozent mehr Rosé-Weine auf den Markt gebracht als 2019.

Roséwein
Bild vergrößern
Winzer produzierten im vergangenen Jahr neun Prozent mehr Rosé-Weine. (c) proplanta
Bei geprüften Qualitätsweinen erreichten Rosé-Angebote insgesamt eine Million Hektoliter, wie das Deutsche Weininstitut am Mittwoch in Bodenheim bei Mainz mitteilte. Der Anteil von Rosé-Weinen stieg damit um einen Prozentpunkt auf 13 Prozent - vor zehn Jahren waren es erst 9,7 Prozent.

Die Vorliebe zum Rosé ging auf Kosten der Weißweine, die 63 Prozent der deutschen Qualitäts- und Prädikatsweinproduktion ausmachen. Auf Rotweine entfallen unverändert 24 Prozent. Insgesamt absolvierten im vergangenen Jahr 7,6 Millionen Hektoliter Wein die amtliche Qualitätsweinprüfung, ebenso viel wie im Jahr zuvor. Davon entfielen gut zwei Drittel (67,8 Prozent) auf die sechs Anbaugebiete in Rheinland-Pfalz.

Nach Geschmacksrichtungen wurden 48 Prozent der Qualitätsweine als trocken bewertet, 21 Prozent als halbtrocken und 30 Prozent als lieblich oder süß. Ein Prozent der Weine wurde ohne Geschmacksangabe abgefüllt. Von der gesamten Weinproduktion durchlaufen rund 88 Prozent die Qualitätsweinprüfung. Die anderen 12 Prozent werden meist als Landwein vermarktet oder gehen als Grundweine in die Herstellung von Sekt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frostschäden: Kabinett beschließt Hilfen für Obst- und Weinbauern

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Rosé und trockene Weine erfreuen sich steigender Beliebtheit

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?