Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.08.2011 | 05:02 | GVO-Spuren  

Raps-Saatgut im Südwesten und Schleswig-Holstein ohne Gentechnik

Stuttgart / Kiel - Das Raps-Saatgut in Baden-Württemberg ist nach Angaben des Agrarministeriums sauber. 60 Raps-Proben seien in diesem Jahr auf gentechnisch veränderte Bestandteile untersucht worden, teilte Minister Alexander Bonde (Grüne) am Montag in Stuttgart mit.

Rapsbestand
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum in Karlsruhe habe in keiner Probe entsprechende Verunreinigungen gefunden. «Der Pflanzenbau in Baden-Württemberg muss frei von Gentechnik bleiben», forderte Bonde. Deshalb werde Saatgut von Raps vor der Aussaat untersucht. Da Gen-Raps weltweit in erheblichen Umfang angebaut und das Saatgut international gehandelt werde, könne es immer mal zu Durchmischungen kommen. 

Auch das Agrarministerium in Schleswig-Holstein hat sein diesjähriges Monitoring in Bezug auf Rapssaatgut im Rahmen seiner Überwachungsaufgaben erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurde stichprobenweise Rapssaatgut auf Verunreinigungen mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) untersucht. In keiner der in diesem Jahr untersuchten 88 Rapssaatgutpartien wurde ein GVO-Nachweis erbracht. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Saatzuchtfirmen Sorge getragen haben, dass konventionelles Saatgut keine Anteile an gentechnisch veränderten Organismen enthält.

Für Saatgut gibt es derzeit keine von der EU festgelegten Vollzugsschwellenwerte. Es gilt die Nulltoleranz. In Deutschland ist der Anbau verboten. (dpa/lsw / PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker