Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.04.2024 | 06:00 | Ernte 2023 

Körner- und Silomaisernte 2023 online

Bonn - Die Mais-Gesamtanbaufläche (Silo- und Körnermais) ist von 2.485.000 ha (2022) auf 2.466.400 ha (2023) um 0,8 % gesunken, wie das Deutsche Maiskomitee berichtet (DMK).

Körnermaisernte + Silomaisernte 2023
(c) proplanta

Ernteergebnisse Körner- und Silomais auf Bundesebene



Die Körnermaisfläche ist 2023 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 9.700 ha (+ 2,1 %) auf insgesamt 466.400 ha angestiegen. Nach dem extremen, trockenen und heißen Jahr 2022 legte der Flächenertrag von Körnermais im Mittel um 12,5 dt/ha (+ 14,9 %) auf insgesamt 96,5dt/ha im Jahr 2023 zu. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Erntemengen nieder. So ist die geerntete Menge Körnermais von rund 3,8 Mio. t (2022) auf 4,5 Mio. t (2023) um 17,2 % gestiegen.

Die Silomaisfläche ist dagegen rückläufig und hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 28.300 ha auf insgesamt 2,0 Mio. ha verkleinert (- 1,4 %). Trotz rückläufiger Anbaufläche für Silomais ist ein Anstieg (+ 16,7 %) des Flächenertrags um insgesamt 60,3 dt/ha (2022) auf rund 421,3 dt/ha (2023) zu verzeichnen. Dementsprechend steigert sich die geerntete Menge Silomais 2023 gegenüber 2022 auf 84,3 Mio. t (+ 15,1 %). Dies stellt zwar einen Zuwachs gegenüber 2022 um 11,1 Mio. t dar, dennoch ist die geerntete Silomaismenge vergleichsweise gering. So lag die Erntemenge 2021 noch bei 104,8 Mio. t.

Flächenentwicklung von Körner- und Silomais auf Bundeslandebene



Auf Bundeslandebene hat sich die Körnermaisfläche unterschiedlich entwickelt. Länder wie Niedersachsen (+ 17,8 %) oder Sachsen-Anhalt (+ 48,6 %) konnten hohe Zuwachsraten verzeichnen. In Niedersachsen wurde 2023 auf insgesamt 108.900 ha Ackerfläche Körnermais angebaut. Die bayerische Körnermaisfläche, die 2023 mit einer Größe von 114.100 ha gegenüber 2022 nahezu unverändert blieb, nimmt bundesweit nach wie vor die Spitzenreiterrolle ein. Ein Rückgang der Flächen für Körnermais ist unter anderem in Nordrhein-Westfalen (- 15,3 %), Sachsen (- 5,5 %) und Baden-Württemberg (- 1,9 %) erfolgt.

Ein anderes Bild der Flächenentwicklung zeigt sich beim Blick auf den Silomais für die Futter- und Biogasnutzung, dessen Anbaufläche in sämtlichen Bundesländern zurückgegangen ist. Prozentual war der Rückgang von 2022 auf 2023 in Niedersachsen (- 7,1 %), Sachsen-Anhalt (- 6,0 %) und Schleswig- Holstein (- 3,5 %) am größten. Niedersachsen (462.400 ha) und Bayern (412.300 ha) führen 2023 unverändert das Feld der Länder mit den größten Silomaisflächen an.
DMK
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Getreide- und Rapsernte 2024: DRV erwartet kleinere Mengen

 Körnermaisernte in Baden-Württemberg besser als befürchtet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?