Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.10.2016 | 14:55 | Ernte 2016 

Höhere Weinernte im Südwesten bei guter Qualität

Stuttgart - Die baden-württembergischen Winzer können in dieser Saison mit einer höheren Erntemenge rechnen.

Weinernte Südwesten 2016
(c) proplanta
Landesweit werden insgesamt rund 2,24 Millionen Hektoliter und somit rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr erwartet, wie Agrarminister Peter Hauk (CDU) am Freitag in Stuttgart mitteilte. Punktuell seien leider größere Ertragsausfälle durch Spätfrost- oder Unwetterschäden zu beklagen. Hauk sprach insgesamt von einem sehr guten Weinjahrgang. «Die Trauben profitierten vom herrlichen Spätsommerwetter. Auch die milden Tage und kühlen Nächte fördern die Reife und die Aromenausprägung.»

Die genossenschaftlichen Winzer im Weinanbaugebiet Württemberg können sich auf eine bessere Ernte freuen. Für die 40 Winzergenossenschaften werde eine Ernte von etwa 82 Millionen Liter erwartet, teilte der baden-württembergische Genossenschaftsverband mit. Im Vorjahr waren es 76 Millionen Liter gewesen. In Württemberg seien die Winzer in diesem Jahr weitgehend von größeren Unwettern und Hagel verschont gewesen, sagte der Präsident Roman Glaser. Zugleich habe die Kirschessigfliege nur wenig Kummer bereitet. Hitze und Trockenheit im August und Anfang September und die momentan niedrigen Temperaturen hatten den Schädling in seinen Aktivitäten gebremst. Württemberg ist das viertgrößte Anbaugebiet unter den 14 Weinbauregionen in Deutschland.

In Baden gehen die Fachleute von einer durchschnittlichen Erntemenge aus. Früheren Angaben zufolge rechnen die 76 Winzergenossenschaften mit knapp 85 Millionen Liter. Das sei in etwa auf das Niveau des Vorjahres. Baden ist das drittgrößte Weinanbaugebiet in Deutschland.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker