Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.11.2022 | 14:02 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Herbstapplikationen haben zum Teil erheblich gezwickt

Karlsruhe - Heute informiert der amtliche Berater und renommierte Pflanzenschutzexperte B. Weger vom Landwirtschaftsamt Kupferzell über die abschließenden Feldarbeiten in diesem Jahr.

Herbstapplikation
Bild vergrößern
(c) proplanta
Einsatz von Kerb Flo oder Milestone in Winterraps:
Ausreichend Bodenfeuchte und dauerhaft Temperaturen unter 10°C sind für einen guten Bekämpfungserfolg dieser Bodenherbizide nun vorhanden. Sollte die Befahrbarkeit eine Spritzung nicht zulassen sind auch Applikationen auf gefrorenen Pflanzen möglich. Bei beiden Herbiziden ist eine Wirkung gegen Ehrenpreis und Vogelmiere vorhanden, bei Kamille und Kornblume ist die Wirkung von Milestone deutlich besser als bei Kerb Flo. Nach dem Einsatz von Synero (Belkar Pack) oder Runway ist Milestone nicht mehr möglich. Der Wirkstoff Amino-pyralid darf nur einmal im Kalenderjahr eingesetzt werden.

Herbizide im Getreide:
Die Herbstapplikationen haben zum Teil erheblich gezwickt und für Aufhellungen gesorgt. Häufig waren es ungepflügte Felder mit hohem Feinerdeanteil. Trotz guter Sätechnik sorgten die kräftigen Niederschläge im Oktober für eine Wirkstoffverlagerung nach unten. Applikationen im Keimblattstadium der Kulturpflanze, die Kombination von mehreren Wirkstoffen und zum Teil zu nasse Bodenbearbeitung erhöhten den Herbizidstress zusätzlich.

Bei einer direkten Saat nach dem Pflügen mit der Kreiselegge, auf besseren Standorten oftmals Standard, ist der Boden oft zu locker. Gleichgültig welche Mittel verwendet werden und wieviel Niederschlag fällt, ist die Wirkungen der Bodenherbizide auf rückverfestigten Standorten deutlich besser.

Böden mit hohen Ton-und Humusgehalten sind für Bodenherbizide eine Herausforderung. Applikationen direkt nach der Saat und nachfolgende kräftige Niederschläge unmittelbar nach der Spritzung sorgten für gute Wirkungsgrade.

Praxistipp: Sobald der Ackerfuchsschwanz aufgelaufen ist, wird es auf tonigen Böden extrem schwierig mit Bodenherbiziden zum Erfolg zu kommen. Bodenherbizide benötigen ein abgesetztes dichtlagerndes Saatbeet.

Zwischenfrucht:
Die Zwischenfruchtbestände haben sich aufgrund der milden und feuchten Witterung in den meisten Fällen noch zu sehr üppigen Beständen entwickelt, selbst Ende September gesäter Senf. Die aufgrund der Trockenheit im Boden vorhandenen Nährstoffe konnten von den Pflanzen somit optimal verwertet und gespeichert werden.

Damit die Nährstoffe nicht ausgewaschen werden und der Folgekultur auch zur Verfügung stehen können, sollten die Zwischenfrüchte zum jetzigen Zeitpunkt so wenig wie möglich bearbeitet werden. Eine frühe Zerkleinerung z. B. mit Mulchern und ein Unterpflügen kann bei einer milden Winterwitterung und einsetzender Mineralisation zu erheblichen Nährstoffverlusten führen.

Nach Möglichkeit sollten die Bestände nur gewalzt werden oder mit einer Messerwalze maximal grob zerkleinert werden. Je gröber das Material, desto langsamer die Umsetzung. Eine mechanische Verletzung der Pflanzen sorgt dafür, dass die Pflanzen anfälliger für Frost werden.

(Informationen des LRA Hohenlohekreis vom 25.11.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker