Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.07.2012 | 14:24 | Brotpreis 

Getreidepreis hat nur geringe Auswirkung auf Brötchenpreis

München - Steigende Getreidepreise müssen nach Ansicht von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner nicht zwangsläufig zu höheren Preisen für Brot und Brötchen führen.

Brote
(c) proplanta
„Brot und Semmeln müssen wegen der drohenden Missernten in den USA nicht zwingend teurer werden", sagte Minister Brunner in München. Laut ihm spielen die Kosten für die Rohstoffe in der Gesamtkalkulation eine untergeordnete Rolle und fallen deshalb beim Endpreis - anders als die seit Jahren steigenden Kosten für Energie und Personal - kaum ins Gewicht.

So entfällt dem Minister zufolge pro Semmel nur rund ein Cent des Verkaufspreises auf das verarbeitete Getreide. „Selbst ein drastischer Anstieg des Weizenpreises um 50 Prozent würde deshalb nur mit 0,5 Cent pro Semmel zu Buche schlagen", so Brunner.

Nach seiner Aussage ist wegen des Klimawandels und der globalen Märkte zunehmend mit Preisschwankungen beim Getreide zu rechnen - mit Ausschlägen nach oben und nach unten. Die direkten Auswirkungen auf verarbeitete Produkte seien aber meist nur gering. Aktuell liegt der Getreidepreis auf dem Niveau der frühen 80er Jahre. (stmelf-bayern)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Stimmungsdämpfer für Ernährungsindustrie im April

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Rückgang der Inflation in Eurozone stockt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker