Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.04.2024 | 14:16 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

Karlsruhe - „Nach dem „Vegetationssprint“ der vergangenen Wochen und Monate legt die Natur seit letzter Woche einen kurzen Zwischenstopp ein um mit steigenden Temperaturen, ohne Regenfälle und Nachtfrostgefahr zum Wochenende hin wieder Fahrt aufzunehmen,“ so der aktuelle Kenntnisstand des landesweit anerkannten Pflanzenschutz- und Anbaufachmann C. Erbe vom Landwirtschaftsamt im Landkreis Karlsruhe.

Ackerbau Kälteeinbruch
(c) proplanta
Durchgeführte Herbizidmaßnahmen in Zuckerrüben zeigen gute Wirkungsgrade. Fraßtätigkeiten vom Erdfloh wurden ausgebremst, erste Lauskolonien von der schwarzen Bohnenlaus in Zuckerrübenschlägen sind unter der Schadensschwelle vorzufinden.

Mehrheitlich steht die Sojabohnen- und Maisaussaat noch aus. Hier sollte mit der Aussaat zugewartet werden, bis die Flächen ausreichend abgetrocknet sind. Wo bereits Sojabohnen gesät worden sind, steht teilweise noch die Herbizidmaßnahme an, die vor dem Auflaufen der Sojabohnen erfolgen muss. Bei früh gesätem Mais kann auf Grund der aktuell feuchten Bedingungen ab Ausgangs der Woche/Anfang nächster Woche über eine Vorauflaufbehandlung mit entsprechenden Mitteln nachgedacht werden.

Herbizidbehandlungen in Sommergerste sollten zum Abschluss kommen, bevor die Sommergerste die Beikräuter verdeckt.

Die Wintergerste spitzt vielerorts die Grannen, der Zeitpunkt für die Abschlussbehandlung gegen die Abreifekrankheit Ramularia ist somit erreicht. Rhynchosporium, Zwergrost, Mehltau oder Netzflecken sind derzeit überwiegend von untergeordneter Bedeutung. Eine Bestandskontrolle sollte vor der Abschlussbehandlung durchgeführt werden, um schlagspezifisch mit der Mittelwahl auf das Krankheitsgeschehen auf Ihren eigenen Schlägen reagieren zu können.

Im Weizen hat die nasse und kühle Witterung der vergangenen Woche zu Neuinfektionen bei Septoria geführt, die sich bei den gemäßigten Temperaturen derzeit langsam in der Pflanze ausbreiten (und erst in 3 Wochen äußerlich sichtbar werden). Die Ausbreitung von Gelb- und Braunrost wurde vorerst unterbunden und sollte bei steigenden Temperaturen im Auge behalten werden. Kontrollieren Sie Ihre Getreidebestände vor den anstehenden Behandlungen gründlich, da sich das Krankheitsgeschehen in diesem Jahr von Schlag zu Schlag als extrem unterschiedlich darstellt. Gönnen Sie Ihren Pflanzen vor den anstehenden Pflanzenschutzmaßnahmen einen Tag lang strahlungsreiche Witterung ohne Niederschläge, damit die Wachsschicht wieder aushärtet. Hierdurch werden Pflanzenschutzmaßnahmen von den Kulturpflanzen besser vertragen.

(Wichtige Informationen aus dem Landkreis Karlsruhe vom 24.04.2024)

LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

 Mais: Bestände sehr heterogen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?