Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.09.2020 | 13:19 | Windkraft 

Windenergiebranche in Mecklenburg-Vorpommern befürchtet Doppelbelastung durch EEG-Reform

Rostock - Das Windenergie Netzwerk MV hat die Schweriner Landesregierung aufgefordert, bei der anstehenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Doppelbelastungen für die Betreiber von Windkraftanlagen zu vermeiden.

Windkraftanlagen
Die Energiebranche sieht bei Plänen von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Licht und Schatten. Die Windkraftbranche in MV macht noch auf ein spezielles Nordost-Problem aufmerksam. (c) proplanta
Hintergrund sei, dass in dem von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vorgelegten Reformentwurf auch die finanzielle Beteiligung von Standortgemeinden vorgesehen ist. «Dies soll bundesweit die Akzeptanz der Bevölkerung an Windenergievorhaben steigern», sagte Robert Vogt vom Windenergie Netzwerk. «Die gesamte Branche wartet auf diese EEG-Reform.»

Speziell für Mecklenburg-Vorpommern ergebe sich das Problem, dass es bereits seit 2016 das Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz gibt. Darin wird die Beteiligung der Gemeinden an den Erträgen geregelt. Mecklenburg-Vorpommern sei mit diesem Gesetz bundesweiter Vorreiter gewesen, 2019 war Brandenburg gefolgt.

Die Windenergiebranche befürchte nun, dass es mit Wirksamkeit der bundesweiten Reform, was bereits zum Januar 2021 der Fall sein kann, zur Doppelbelastung kommt, sagte Vogt. Denn die Landesregelung werde nicht automatisch außer Kraft gesetzt, wenn die Bundesregelung kommt. «Das wäre eine verheerende Situation für die ganze Branche in Mecklenburg-Vorpommern», sagte Vogt.

Bei der komplizierten Situation, in der die ganze Windenergiebranche steckt, dürfe es keine weiteren Reibungsverluste geben. «Daher sollte bereits jetzt eine Rücknahme der Landesregelung vorbereitet werden, um Verwirrungen und Doppelbelastungen zu vermeiden.»
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Siemens Energy erhöht Prognose und startet Sanierungsplan für Gamesa

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker