Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.08.2023 | 10:37 | Photovoltaik-Ausschreibung 

Weiterhin großes Interesse an Freiflächenanlagen

Bonn - Das Interesse in der Landwirtschaft an Photovoltaik-(PV)-Anlagen auf Freiflächen reißt offensichtlich nicht ab.

Freiflächen-Photovoltaik
(c) proplanta
Das zeigen die Ergebnisse der Bundesnetzagentur zur Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind. Demnach gingen auch zum Gebotstermin 1. Juli die meisten Zuschläge an Projekte auf Acker- und Grünlandflächen, und zwar 63 für eine gesamte Leistung von 907 MW.

Laut den Behördenangaben entfielen auf die Kategorie mit dem zweithöchsten Zuschlagsvolumen - Randstreifen an Autobahnen und Schienenwegen - 50 Zuschläge mit 681 MW. „Sehr deutlich überzeichnet“ wurde laut der Bundesnetzagentur die Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.611 MW seien 516 Gebote mit einem Volumen von 4.653 MW eingereicht worden.

Damit sei dies der Termin mit der bislang höchsten Anzahl an Geboten für dieses Segment. Insgesamt seien 124 Gebote mit einem Umfang von 1.673 MW bezuschlagt worden, so die Behörde. 22 Gebote seien aufgrund von Formfehlern ausgeschlossen worden; aufgrund der hohen Gesamtzahl an Geboten liege der Anteil dennoch unter 5 %. Regional betrachtet entfiel das weitaus größte Zuschlagsvolumen auf Gebote mit Standorten in Bayern, gefolgt von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Die Bundesnetzagentur hat den Höchstwert für dieses Ausschreibungsverfahren auf 7,37 Cent/kWh angehoben. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte lagen jedoch mit 5,39 Cent bis 6,65 Cent je Kilowattstunde deutlich darunter. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert belief sich bei dieser Runde auf 6,47 Cent/kWh.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

 Balkonkraftwerke boomen im Südwesten

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?