Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.05.2024 | 15:10 | Solarenergie 

PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

Bonn - Für Photovoltaik-(PV)-Freiflächenanlagen und andere Solaranlagen des ersten Segments sind bei der Ausschreibungsrunde vom 1. März 2024 wieder deutlich mehr Gebote eingegangen als bezuschlagt werden können.

Freiflächen-Photovoltaikanlage
Die aktuelle Runde ist laut Bundesnetzagentur deutlich überzeichnet. (c) proplanta
Wie die Bundesnetzagentur (BNetzA) am Dienstag (30.4.) mitteilte, wurden 569 Gebote mit einem Volumen von insgesamt 4.100 Megawatt eingereicht. Das ausgeschriebene Volumen hatte dagegen lediglich 2.231 Megawatt betragen.

„Seit vier Runden übersteigt die eingegangene Gebotsmenge deutlich das ausgeschriebene Volumen“, erklärte BNetzA-Präsident Klaus Müller. Trotz der gestiegenen Ausschreibungsmengen, die in der Vorrunde noch bei 1.611 Megawatt gelegen hätten, zeige sich demnach ein „stabiler Wettbewerb“.

Insgesamt konnten laut der Behörde 326 Gebote mit einem Umfang von 2.234 Megawatt bezuschlagt werden. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert lag bei 5,11 ct/kWh; das sei auf ähnlichem Niveau wie in der Vorrunde, als der Wert 5,17 ct/kWh betragen hatte. Die größten Zuschlagsmengen entfielen der BNetzA zufolge mit 806 Megawatt wieder auf Gebote für Standorte in Bayern; gefolgt von Standorten in Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 221 beziehungsweise 199 Megawatt. Die nächste Ausschreibungsrunde für diese Solaranlagen ist für den 1. Juli angesetzt.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sabotage an Biogasanlage - Angeklagter will es nicht gewesen sein

 Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

 Strom aus Biogas stagniert

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?