Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.01.2024 | 07:01 | Energiewende 

Erneuerbare Energien müssen für Klimaziele schneller wachsen

Paris - Das bisherige Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien reicht aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) nicht aus, um auf der Weltklimakonferenz gesteckte Ziele zu erreichen.

Erneuerbare Energien
Der Ausbau von Solar- und Windenergie legt rasant zu. Zum Erreichen von Klimazielen ist aber noch mehr Tempo nötig, gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern, so die Internationale Energieagentur. (c) proplanta
Trotz des beispiellosen Wachstums im vergangenen Jahr müssten die Staaten noch mehr tun, um die Kapazität an erneuerbarer Energie bis 2030 wie angestrebt zu erhöhen, teilte die IEA am Donnerstag in Paris mit. Auf der Weltklimakonferenz (COP28) im Dezember in Dubai hatten sich zahlreiche Staaten dem Vorhaben angeschlossen, ihre Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2030 zu verdreifachen.

Der Ausbau erneuerbarer Energiekapazitäten legte laut IEA-Daten 2023 im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 50 Prozent auf fast 510 Gigawatt (GW) zu, wobei drei Viertel des Wachstums auf die Photovoltaik entfielen. Das größte Wachstum gab es demnach in China, das 2023 so viel Photovoltaik-Anlagen in Betrieb nahm wie die gesamte Welt im Jahr 2022. Der Ausbau von Windenergie in China legte im Vergleich zum Vorjahr um 66 Prozent zu. Auch in Europa, den USA und Brasilien erreichte der Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien laut der IEA Höchststände.

Die wichtigste Herausforderung für die internationale Gemeinschaft sei, die Finanzierung und den Einsatz erneuerbarer Energien in vielen der Schwellen- und Entwicklungsländer voranzutreiben, die bei der Energiewende noch im Rückstand seien, sagte IEA-Direktor Fatih Birol. Davon werde abhängen, ob das Ziel der Klimakonferenz erreicht werden könne. Der eingeschlagene politische Kurs sowie die Marktbedingungen ermöglichten bislang ein Wachstum erneuerbarer Energiequellen bis 2030 um das Zweieinhalbfache.

«Das ist noch nicht genug, um das COP28-Ziel der Verdreifachung der erneuerbaren Energien zu erreichen, aber wir kommen dem Ziel näher - und die Regierungen haben die nötigen Instrumente, um die Lücke zu schließen», sagte Birol. Solar- und Windenergie seien heute günstiger als neue fossile Kraftwerke, und erneuerbare Energien würden Kohle als wichtigste Stromquelle 2025 ablösen. Die Entwicklung von «grünem» Wasserstoff hinke derzeit aber noch deutlich hinter den Ankündigungen her. Von allen in diesem Jahrzehnt angekündigten Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wasserstofferzeugung würden voraussichtlich nur sieben Prozent bis 2030 ans Netz gehen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Alarmierende Klimaberichte - Russisches Roulette mit dem Planeten

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 Wärmepumpen vor allem bei Neubauten gefragt

 Union bringt Untersuchungsausschuss zu Atom-Entscheidungen auf den Weg

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?