Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2023 | 08:28 | Agrar-Photovoltaik 

Bayern entwickelt neue Hilfe für die Planung von Agri-PV-Anlagen

Straubing - Um Agri-Photovoltaik (PV)-Anlagen in der Praxis zu fördern, hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) einen Leitfaden vorgelegt. Die am Dienstag (31.10.) veröffentlichte Publikation erläutert die wichtigsten Schritte, die bei der Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen zu beachten sind.

Agri-Photovoltaik
Das bayerische Technologie- und Förderzentrum hat einen Leitfaden entwickelt, in dem der komplexe Planungs- und Genehmigungsprozess erläutert wird. (c) proplanta
Zudem zeigt sie auf, welche Personen, Behörden und Unternehmen in die jeweiligen Schritte involviert sind. „Wir möchten Landwirtinnen und Landwirten, Kommunen und anderen Interessierten einen niederschwelligen Einstieg in das Thema geben“, erläuterte TFZ-Mitarbeiter und Mitautor Malte Stöppler.

Der Ratgeber beginnt mit den Eigentumsverhältnissen der Flächen. Denn das Besondere an dieser Form der Solarenergie ist, dass die Flächen neben der Energiegewinnung auch landwirtschaftlich bewirtschaftet werden. Das mache laut den Autoren die Planung schwieriger als beispielsweise bei Freiflächenanlagen. „Die Agri-PV kann als ein möglicher Lösungsansatz für die zunehmende Flächenkonkurrenz in der Landwirtschaft betrachtet werden“, heißt es weiter.

Der Leitfaden wurde von Forschenden des TFZ verfasst. Die Einrichtung untersucht unter anderem die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Agri-PV-Anlagensystemen und der Landwirtschaft. Dabei werden neben den Auswirkungen auf den landwirtschaftlichen Ertrag und das Mikroklima im Pflanzenbestand auch Veränderungen der Biodiversität sowie die gesellschaftliche Akzeptanz der Agri-PV erforscht. Die dem Leitfaden zugrunde liegenden Forschungsarbeiten wurden mit Mitteln des bayerischen Landwirtschaftsministeriums unterstützt.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

 Balkonkraftwerke boomen im Südwesten

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?