Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.02.2023 | 07:07 | Welthandel 

Verzicht auf Exportbarrieren - Befürchteter Handelseinbruch bleibt aus

Genf - Der befürchtete Einbruch des Welthandels nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist nach Angaben der WTO ausgeblieben.

Freihandel
Bild vergrößern
WTO: Kein Handelseinbruch dank Verzichts auf Exportbarrieren. (c) proplanta
Grund sei unter anderem, dass Länder trotz Versorgungsängsten keine Handelsbarrieren aufgebaut hätten, berichtete die Welthandelsorganisation (WTO) am Donnerstag in Genf.

Sie geht für 2022 von deutlich mehr als drei Prozent Wachstum des Welthandels aus. Die Zahlen werden im April veröffentlicht. «Der Welthandel hat sich vor dem Hintergrund des Kriegs gut gehalten», sagte WTO-Chefökonom Ralph Ossa.

Auch die Preise von Gütern, die vom Krieg betroffen waren, stiegen weniger scharf als befürchtet. Weil Russland ukrainische Exporte behinderte und wegen Sanktionen selbst Exportprobleme bekam, hatten Ökonomen einen Preisanstieg in ärmeren Ländern um 85 Prozent nicht ausgeschlossen. Tatsächlich stieg er dort um 17 Prozent, so die WTO. Den größten Preisanstieg habe es bei Mais gegeben: plus 24,2 Prozent.

Die Länder hätten andere Quellen für Produkte gefunden, die sie vorher aus Russland oder der Ukraine importiert hatten, etwa bei Weizen, Mais, Sonnenblumenprodukten, Düngemittel, Öl und Gas und Palladium. Äthiopien, das 45 Prozent seines Weizens aus Russland und der Ukraine bezog, habe zum Beispiel mehr Weizen aus den USA importiert und Argentinien als ganz neuen Lieferanten gewonnen.

Dass die schlimmsten Szenarien - ein Rückgang des Handelswachstums auf 0,5 Prozent etwa - nicht eintrafen, sei kein Versagen der Ökonominnen und Ökonomen, so die WTO. Regierungen hätten anders reagiert als in der Finanzkrise vor gut 15 Jahren, als sie Handelsbarrieren aufbauten. So sei es vielen leichter gefallen als erwartet, neue Lieferanten zu finden oder Produkte zu ersetzen. Ein weiterer Ausbau des multilateralen Handelssystems mit vorhersehbaren Regeln fördere die Resilienz bei Krisen weiter.

Die ukrainischen Exporte sind dem Bericht zufolge nach Wert um 30 Prozent zurückgegangen. Die russischen Exporte seien nach Wert um 15,6 Prozent gestiegen, vor allem wegen des Preisanstiegs bei Treibstoffen, Getreide und Düngemitteln.

Das russische Exportvolumen habe sich nach China und Indien verlagert, dürfte nach Schätzungen aber leicht zurückgegangen sein, so die WTO. Wegen der Sanktionen sei der Handel vor allem bei Industriegütern, Fahrzeugen, Pharmaprodukten und Luftfahrtkomponenten eingebrochen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ratifizierung von CETA - Paris spielt auf Zeit

 Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland jetzt in Kraft

 Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland tritt im Mai in Kraft

 Frankreichs Senat stimmt gegen CETA

 Mercosur-Abkommen: NGO prangern Intransparenz an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?