Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.08.2023 | 16:20 | Bewerbungsfrist verlängert 

Jetzt noch für den Milchpreis 2023 bewerben

Hannover - Der Milchlandpreis geht in die Verlängerung. Interessierte Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger aus Niedersachsen können sich noch bis zum 31. August 2023 für den 23. Milchlandpreis und den zweiten Niedersächsischen Klima-Sonderpreis bewerben, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Milchpreis 2023 Niedersachsen
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen verlängert Bewerbungsfrist. (c) proplanta
„Der Milchlandpreis in der neuen Kombination mit dem Klima-Sonderpreis soll aufzeigen, dass die niedersächsische Milchwirtschaft trotz der großen Herausforderungen konsequent den Weg in Richtung mehr Tierwohl, mehr Nachhaltigkeit und mehr Klimaschutz als Ganzes vorantreibt“, stellt Jan Heusmann, Vorsitzender der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN), die besondere Bedeutung des Milchlandpreises heraus.

Die Teilnahme beim Milchlandpreis lohnt sich für die Betriebe: Alle Teilnehmenden erhalten im Bewerbungsprozess nicht nur wertvolle Hinweise über die Stärken und das Entwicklungspotenzial ihres Betriebes, sondern können sich ebenfalls über eine Massagebürste für den Kälberstall, hochwertige Nuckeleimer oder eine „kuh-le“ Holzdekoration für den Garten freuen. Darüber hinaus gibt es für alle ausgezeichneten Betriebe ein Video-Hofportrait. Mit der feierlichen Vergabe der 23. Goldenen Olga an den besten Milcherzeugerbetrieb sowie die Übergabe des Klima-Sonderpreises am 08. Dezember 2023in Bad Zwischenahn werden dann die Sieger gekürt.

Es ist vor allem die Wertschätzung, über die sich die Betriebe freuen. „Im Anschluss der Preisverleihung und auch bei den unterschiedlichsten Begegnungen gab es seither viele Gratulationen für den Betrieb und das gesamte Team. Von der Reichweite des Preises, und wie schnell sich unsere Auszeichnung herumspricht, waren wir mehr als überrascht“, fasst Ulrich Westrup für den Gewinnerbetrieb der Westrup-Koch Milch GbR beim Milchlandpreis 2022 zusammen. Diese Einschätzung teilen nicht nur viele teilnehmende Betriebe aus über 23 Jahren Milchlandpreis, sondern auch die Vertreter ihrer Liefermolkereien.

Seit 2022 wird der Niedersächsische Klima-Sonderpreis vergeben. Er zeichnet Betriebe aus, die sich besonders im Bereich Klimaschutz einbringen. Zu den Bewertungskriterien gehören hier der CO2-Fußabdruck des Betriebes, die Nutzung energiesparender Technik sowie die Erzeugung regenerativer Energie. Mit dem Klimapreis zeigt die LVN auf, dass Landwirtschaft auf der einen Seite zwar CO2 emittiert, auf der anderen Seite mit dem Grünland als CO2-Speicher, der Erzeugung regenerativer Energien aus Licht, Wind und Gülle auch sehr große Potentiale zur CO2-Einsparung bietet. Der Preis ist auf 1.000 Euro datiert. Alle Infos dazu unter https://milchland.de/milchlandpreis-2023-bewerbungszeitraum-verlaengert/
LPD
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biomilchpreis ist zu niedrig

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker