Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.10.2022 | 13:22 | Inflation 

Hoher Preisanstieg bei Lebensmitteln bestätigt

Wiesbaden - Der Anstieg der Verbraucherpreise für alle Waren und Dienstleistungen hat im September in Deutschland mit 10,0 % im Vorjahresvergleich eine neue Rekordmarke erreicht.

Lebensmittelmarkt
(c) proplanta
Noch stärker fiel die Teuerung laut den endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bei Nahrungsmitteln mit 18,7 % aus. Damit wurde die vorläufige Zahl bestätigt. Zudem bedeutet das eine nochmalige Verschärfung, denn im August hatte das Plus 16,6 % betragen.

Im Juli hatte sich die mittlere Teuerung bei Nahrungsgütern auf 14,8 % belaufen, im Juni auf 12,7 % und im Mai auf 11,1 %. In den Monaten zuvor waren noch prozentual einstellige Raten ermittelt worden. „Die Inflationsrate erreichte einen neuen Höchststand im vereinigten Deutschland“, berichtete Destatis-Präsident Dr. Georg Thiel.

Hauptursachen dafür seien nach wie vor enorme Preiserhöhungen bei den Energieprodukten und Sondereffekte wie das Auslaufen des 9-Euro-Tickets und des Tankrabattes. Aber auch die beschleunigten Preisanstiege bei vielen anderen Gütern, besonders bei den Nahrungsmitteln, spielten eine Rolle. Die Lebensmittel haben sich den Statistikern aus Wiesbaden zufolge den siebten Monat in Folge gegenüber ihrem jeweiligen Vorjahreswert verteuert.

Besonders deutlich fiel die Steigerung erneut bei Speisefetten und -ölen mit 49,0 % aus. Überdurchschnittlich stark sind auch die Preise in den Läden für Molkereiprodukte und Eier angestiegen, nämlich im Schnitt um 29,1 %. Bei der energieintensiven Produktion von Milcherzeugnissen schlagen die hohen Gas- und Strompreise besonders durch; hinzu kommt eine relative knappe Rohstoffverfügbarkeit wegen der verhaltenen Rohmilchanlieferungen.

Einen mittleren Preisaufschlag von 19,5 % meldete Destatis für Fleisch und Fleischwaren. Brot und Getreideerzeugnisse verteuerten sich binnen Jahresfrist um 18,5 %. Gemessen an der gesamten Produktgruppe unterdurchschnittliche Preisanhebungen gab es bei Gemüse mit 14,8 % und bei Obst mit 6,2 %.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 EU-Strommarktreform beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?