Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.02.2021 | 07:03

Getreiderat rechnet mit etwas mehr Weizen als bislang

London / Paris - Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Schätzung für die globale Weizenernte 2020/21 heraufgesetzt.

Globale Ernte
(c) proplanta
Die Londoner Experten gehen in ihrem am Donnerstag (25.2.) veröffentlichten Februar-Bericht von einer Gesamtmenge in Höhe von 773,0 Mio t aus; Ende Januar war mit 5 Mio t Weizen weniger gerechnet worden. Die Korrektur ist das Ergebnis von Anpassungen in einzelnen Regionen, unter anderem für Kasachstan und Russland.

Für Kasachstan hoben die Londoner Fachleute ihre Ernteschätzung um fast 2 Mio t auf 14,3 Mio t Weizen an. Sie reagierten damit auf die jüngste Aktualisierung der offiziellen Statistiken für die Ernte 2020, die für Nord- und Zentralkasachstan eine deutlich höhere Weizenerzeugung ausweisen als bisher. Damit hätten die Kasachen die größte Weizenmenge seit drei Jahren vom Feld geholt. Hinzu kommt, dass der Weizen zu 80 % die Spezifikationen der Mehlmühlen erfüllt, während dies zur Ernte 2019 nur für zwei Drittel der eingebrachten Menge der Fall war.

In Russland ist die offizielle Schätzung ebenfalls wieder angehoben worden, und zwar um 0,8 Mio t auf 85,3 Mio t. Diese Menge weist jetzt auch der Getreiderat aus. Auch seine Schätzung für Australien hat der IGC nach oben geschraubt, weil in Westaustralien und New South Wales mehr Weizen als erwartet gedroschen wurde. In „Down Under“ sollen 2020/21 insgesamt gut 33 Mio t Weizen vom Halm geholt worden sein, nach nur 15,2 Mio t in der Kampagne davor.

Ein Ausreißer nach unten ist hingegen Argentinien. In dem südamerikanischen Land soll mit 17,2 Mio t die kleinste Weizenmenge seit fünf Jahren eingefahren worden sein, wenngleich das Druschergebnis in der Provinz Buenos Aires aufgrund einer starken Flächenausdehnung bei gleichzeitig hohen Weizenerträgen gegen den Landestrend auf den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten gesprungen ist.

Der an der europäischen Leitbörse Matif gehandelte Terminweizen zeigte sich am Tag der Veröffentlichung der frischen IGC-Zahlen nur kurz beeindruckt von der eigentlich „bärischen“ Produktionsschätzung aus London. Im Handelsverlauf verlor der vordere Märzkontrakt zwischenzeitlich 3 Euro/t, um dann doch einen Euro fester mit 245,75 Euro/t aus dem Handel zu gehen. Seit Jahresbeginn hat der aktuelle Frontmonat damit bereits 30 Euro/t zugelegt, im letzten halben Jahr sogar um mehr als ein Drittel.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spanische Getreideernte - Doppelt so viel wie 2023 prognostiziert  

 Matif-Weizen - Rallye für Septemberfuture

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker