Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.07.2023 | 11:48 | Getreidetransport 

Frachtschiffstau vor dem Donaudelta

Agigea / Moskau / Brüssel / Paris - Für ukrainische Getreidetransporte über die Donau dürfte es eng werden, denn in der vergangenen Woche stauten sich bereits zahlreiche Frachtschiffe im Schwarzen Meer im Bereich des Donaudeltas und der rumänischen Donaukanäle.

Frachtschiffstau
Moskaus Ausstieg aus dem Schwarzmeer-Abkommen sorgt für Verlagerung der Warenströme (c) proplanta
Grund dafür ist die Beendigung des Schwarzmeer-Abkommens durch Russland in der vorvergangenen Woche. Unterdessen lagen nur noch wenige Schiffe in den großen ukrainischen Häfen, darunter Odessa. Offensichtlich sind die Risiken inzwischen zu groß, diese Häfen anzulaufen.

Russland hatte Hafenanlagen mit Raketen beschossen und auch mit dem Beschuss von Frachtschiffen gedroht. Die Getreideverschiffungen aus russischen Häfen, zum Beispiel aus der Region Krasnodar, liefen indes relativ lebhaft weiter. Derweil meldete das Moskauer Forschungszentrum für Agrarökonomie (SovEcon), dass die Weizenernte in Russland erst zu 14 % abgeschlossen sei und damit um 8 Prozentpunkte hinter dem Stand vom Vorjahreszeitpunkt liege.

Ursache für die deutliche Verzögerung sei Regen. In der Folge könnte es zu Ertrags- und Qualitätseinbußen kommen, erklärte SovEcon. Allerdings hätten sich die Wetteraussichten für die laufende Woche verbessert, hieß es. Die Moskauer Fachleute taxierten die diesjährige russische Weizenernte jüngst auf 86,8 Mio t, nach einer Rekordernte von 104,2 Mio. t im vorigen Jahr. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) zeigte sich mit Blick auf die russische Weizenernte zuletzt etwas pessimistischer als SovEcon. Die Washingtoner Experten bezifferten das betreffende Aufkommen auf 83,6 Mio. t.

Aufwärtstrend des Matif-Weizenkurses noch intakt

Derweil korrigierte die EU-Kommission am Donnerstag (27.7.) ihre Schätzung für die diesjährige Weichweizenernte in der Gemeinschaft nur noch um 2,5 Mio. t auf 126,4 Mio. t nach unten; damit würden das Vorjahresvolumen und der Fünfjahresdurchschnitt um 0,5 % beziehungsweise 1,7 % übertroffen. Dennoch verbilligten sich die an der Matif gehandelten Weizenkontrakte zuletzt kräftig.

Neuerntige Ware zur Lieferung im September 2023 rutschte bis zum Freitag gegen 14.00 Uhr auf 246,50 Euro/t, nachdem am Montag – bedingt durch die russischen Angriffe auf ukrainische Hafenanlagen - noch ein 18-Wochenhoch mit 265,50 Euro/t markiert worden war. Der Mitte Juli gestartete charttechnische Aufwärtstrend steht damit vor einem „Test“.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 EU beschließt höhere Zölle auf russisches Getreide

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Ukrainische Getreideexporte im April so hoch wie nie im Krieg

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?