Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.01.2011 | 15:31 | Regionalität 

Bauernbund: "Heimisch kaufen!" und "Die österreichische Antwort" kooperieren

Wien - Das Gebot der Stunde heißt Sicherung der heimischen Qualität.

Regionalität
Mit Beginn 2011 gehen die Kampagne des Österreichischen Bauernbundes „Heimisch kaufen!“ (www.heimischkaufen.at) und die von Schlumberger, Österreichs traditionsreichster Wein- und Sektkellerei, ins Leben gerufene Wirtschafts-Initiative „Die österreichische Antwort“ (www.dieösterreichischeantwort.at) gemeinsame Wege. Beide Initiativen konzentrieren sich auf österreichische Produkte und heimische Qualität. Jetzt sollen die Ressourcen gebündelt werden.

Das Web-Portal „Heimisch kaufen!“ betont den Vorzug heimischer Produkte. Konsumenten, die österreichische Ware kaufen, sichern gleichzeitig österreichische Arbeitsplätze. Mehr noch: Sobald im Supermarkt um 10 Prozent mehr zum heimischen Produkt gegriffen wird, entstehen 10.000 neue Jobs in Österreich. Wer zu österreichischen Produkten greift, füllt zugleich Auftragsscheine für die heimische Wirtschaft aus. Konsumenten finden unter www.heimischkaufen.at eine Entscheidungshilfe beim Einkauf. Seit Februar 2010 wurden 100 Partner mit insgesamt 100.000 Arbeitsplätzen gelistet und Betriebe in ganz Österreich mit der „Heimisch kaufen!“-Unterstützungsplakette ausgezeichnet.

Ziel der Initiative „Die österreichische Antwort“ ist Bewusstseinsbildung und Information über die Bedeutung jeder einzelnen Kaufentscheidung für heimische Qualitätsprodukte, die in ihrer gesamten Wertschöpfungskette in Österreich produziert werden, für die Erhaltung des Wohlstandes unseres Landes. Und der Wohlstand Österreichs ist unmittelbar mit der Stärkung der regionalen und nationalen Wertschöpfung - also dem Beitrag zum Volkseinkommen - verbunden. Schlumberger und alle Partnerunternehmen von „Die österreichische Antwort“ bekennen sich zu Österreich: Das bedeutet Österreich als Produktionsstandort, die Verwendung österreichischer Rohstoffe für Top-Qualität, die Förderung der Regionalität und die Zusammenarbeit mit österreichischen Lieferanten und Partnern. Das gewährleistet gleichzeitig kürzere, umweltschonende Transportwege.


Exklusive Kooperation

Mit Beginn 2011 gehen die beiden Initiativen nun eine exklusive Kooperation ein. Ziel ist es im Rahmen der Zusammenarbeit verstärkte Bewusstseinsbildung für heimische Qualität zu betreiben, Massnahmen zu bündeln und den Kreis an Partnerunternehmen auszuweiten. Im Fokus beider Initiativen steht die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Anlässlich der Kooperation treten die Sekthäuser Schlumberger und Goldeck sowie die Kräuterspirituosen Gurktaler Alpenkräuter und Rossbacher der Plattform „Heimisch Kaufen“ bei. Gleichzeitig unterstützt „Heimisch kaufen!“ als Partner die Initiative „Die Österreichische Antwort“.

Fritz Grillitsch, Nationalratsabgeordneter und Bauernbund-Präsident dazu: „Wir ziehen mit Schlumberger an einem Strang bei der Schaffung und Sicherung heimischer Jobs. Gemeinsam erreichen wir eine größere Öffentlichkeit und gewinnen für die Initiative einerseits noch mehr interessierte, geeignete Unternehmen, die heimische Rohstoffe verarbeiten. Andererseits soll es für den Konsumenten leichter werden, die heimischen Produkte zu erkennen. Dazu laden wir unsere Partner jetzt verstärkt ein, das Logo ‚Heimisch kaufen!’ aufs Produkt zu bringen.“

Eduard Kranebitter, Vorstandsvorsitzender der Schlumberger AG, über die Beweggründe für diese Kooperation: „Der österreichische Konsument kann stolz sein auf in der Heimat produzierte Produkte. Und Unternehmen können darauf stolz sein, wenn sie solche Erzeugnisse anbieten und damit wesentlich zur Wertschöpfung im eigenen Land beitragen, Arbeitsplätze sichern und neue Arbeitsplätze schaffen. Die Themen „Österreichische Herkunft und Qualität“ sind so wichtig, dass man Ressourcen so gut es geht bündeln sollte, um eine noch breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Wir wollen die klare Botschaft vermitteln: „Die österreichische Antwort lautet ‚Heimisch kaufen!’“. (bauernbund.at)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern schätzen regionale Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?