Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.09.2017 | 08:55 | Agrarstatistik 

Arbeitskräftezahl in der Landwirtschaft weiter rückläufig

Kamenz - Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 arbeiteten in den 6.520 landwirtschaftlichen Betrieben Sachsens 32.400 Personen.

Agrarstrukturerhebung 2016
(c) proplanta
Davon waren mehr als die Hälfte (55 Prozent) ständige Arbeitskräfte, knapp ein Viertel Familienarbeitskräfte (24 Prozent) und 21 Prozent Saisonarbeitskräfte. Im Vergleich zu 2013 verringerte sich die Arbeitskräftezahl um sieben Prozent (bzw. 2.400 Personen), gegenüber 2010 um zehn Prozent (bzw. 3.600 Personen).

Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Beschäftigten waren Männer, 35 Prozent Frauen. Der Vollbeschäftigtenanteil lag insgesamt bei 51 Prozent. 57 Prozent der Männer, aber nur 40 Prozent der Frauen, waren vollbeschäftigt. Ein Drittel der Arbeitskräfte (ohne Saisonarbeitskräfte) war älter als 55 Jahre.

Der größte Teil der Beschäftigten (48 Prozent bzw. 15.500 Personen) arbeitete in Betrieben in der Hand juristischer Personen. Mit 65 Prozent war hier der Vollbeschäftigtenanteil überdurchschnittlich hoch.

In Personengesellschaften/-gemeinschaften waren 5.100 Personen beschäftigt. Saisonarbeitskräfte hatten hier mit 37 Prozent einen sehr hohen Anteil an der Gesamtbeschäftigtenzahl.

Die meisten Betriebe (81 Prozent) waren Einzelunternehmen. Diese wurden zu 37 Prozent im Haupt- und zu 63 Prozent im Nebenerwerb geführt. In den Einzelunternehmen waren insgesamt 7.800 Betriebsinhaber und Familienangehörige tätig. Weiterhin arbeiteten hier 2.200 ständige Arbeitskräfte und 1.700 Saisonarbeitskräfte. 54 Prozent der Arbeitskräfte waren in Haupterwerbs- und 46 Prozent in den Nebenerwerbsbetrieben beschäftigt.
stala-sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflug verliert in der Landwirtschaft an Bedeutung

 Ein Viertel der Agrarbetriebe besaßen im Jahr 2023 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien

 Mindestlohnanhebung wäre Kahlschlag für die Sonderkulturen

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

 Starke Einbußen von Arbeitskräften in der Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?