Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2013 | 08:03 | Agrarmarkt Herbst 2013 

Abwartende Haltung am Rindermarkt

Schwäbisch Gmünd - Aktuell wird am Rindermarkt auf die Impulse vom Weihnachtsgeschäft gewartet.

Rindermarkt Herbst 2013
(c) proplanta
In den ersten neun Monaten des Jahres wurden 5,6 % weniger Rinder geschlachtet als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Gründe hierfür sind die rückläufigen Exporte und die gesunkene Verbrauchernachfrage (Jan.-Okt. -1,5 %).

Jungbullen



Der Jungbullenmarkt zeigte sich in den letzten Wochen sehr stabil, bei einer regen Nachfrage konnten sich die Preise im September und Oktober wieder auf 3,88 €/kg SG in KW 47 (HKl. U) befestigen. Der im Herbst übliche Preisanstieg fällt in diesem Jahr relativ zurückhaltend aus. Dies ist unter anderem auf die höheren Stückzahlen zurückzuführen. Im Meldegebiet BW/He/RLP wurden in der letzten Woche über 4.500 Jungbullen geschlachtet. Für Bio-Jungbullen (Hkl. U) wurden im Oktober 4,43 €/kg bezahlt.

Schlachtfärsen



Die Preise für Färsen der Handelsklasse R3 lagen in KW 47 mit 3,77 €/kg SG auf relativ hohem Niveau. Gute Qualitäten sind derzeit knapp und gefragt, Preisdruck ist kaum zu spüren. Schwarzbunte Färsen sind aufgrund ihrer schlechteren Fleischigkeit aktuell weniger erwünscht. Der Preis für Bio-Färsen (Hkl. R) betrug im Oktober 4,27 €/kg SG.

Schlachtkühe



Die Preise für Schlachtkühe befinden sich seit Monaten im freien Fall. Seit Juli haben sie inzwischen rund 60 Ct/kg verloren. Gründe hierfür sind die in den letzten Wochen gestiegenen Stückzahlen sowie der durch die Wirtschaftskrise bedingte gesunkene Kuhfleischbedarf im Ausland. Bio-Schlachtkühe erzielten im Oktober durchschnittlich 2,99 €/kg SG.

Kälber



In den ersten zehn Monaten des Jahres wurde von den privaten Haushalten in Deutschland rund 10 % mehr Kalbfleisch nachgefragt als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, bei 10 % höheren Ausgaben. Für Schlachtkälber (E-P) wurden in KW 47 im Südwesten Preise von 4,95 €/kg SG erzielt. Der Markt zeigte sich in den letzten beiden Monaten relativ stabil und ausgeglichen. Auch die Nachfrage nach Kalbfleisch war belebt. Aktuell wird in Erwartung des Weihnachtsgeschäftes bei lebhafter Nachfrage mit höheren Preisen gerechnet.

Für Bio-Schlachtkälber wurden im Oktober durchschnittlich 4,91 €/kg SG bezahlt.

Im Oktober und November zeigte sich der Markt für Holsteinkälber ausgeglichen. Der Preis befindet sich mit 58 €/Tier auf Jahrestiefststand, wobei seit Jahresbeginn gut 25 € verloren gingen. Für Fleckviehbullenkälber wurden in KW 47 4,48 €/kg SG bezahlt, auch hier stabilisiert sich der Markt langsam. Es mussten aber in den letzten Monaten ebenfalls erhebliche Preisabschläge von bis zu 1,50 €/kg SG hingenommen werden.

Quelle: LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachtkühe in EU weiter gefragt

 Färsenpreis gibt nach

 EU-Schlachtrindermarkt: Preisaufschläge für weibliche Tiere

 Jungbullen weiter über 500 Euro

 Schlachtkuhnotierung hält Kurs

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?