Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.10.2023 | 03:03 | Politische Herausforderung 
Diskutiere mit... 
   2   2

Windkraft im Wald: Droht erneut Verabschiedung mit AfD-Hilfe?

Erfurt - CDU und AfD haben eine mögliche Zustimmung für einen Entwurf der FDP zur Änderung des Thüringer Waldgesetzes signalisiert.

Windkraftausbau
Schon einmal waren Windräder im Wald in Thüringen per Gesetz verboten, doch das Bundesverfassungsgericht kippte die Regelung. Ein neuer Anlauf könnte nun mit AfD-Hilfe beschlossen werden. Doch es gibt weiter rechtliche Bedenken. (c) proplanta
«Wir sind das grüne Herz Deutschlands. Und das ist auch ein Anspruch für uns als CDU-Fraktion, das zu schützen», sagte CDU-Fraktionschef Mario Voigt am Donnerstag in der Landespressekonferenz im Thüringer Landtag. Er habe «Sympathien» für den FDP-Entwurf. Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion äußerte sich ähnlich, man wolle sich aber in der Fraktion noch über ein Abstimmungsverhalten verständigen. Auch der parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Torben Braga, machte klar, dass die Beschlussempfehlung des Infrastrukturausschusses bereits darauf hindeute, dass auch die AfD dem Entwurf zustimmen könnte.

Bei der von der FDP geplanten Gesetzesänderung geht es im Kern um Windkraftanlagen in Waldgebieten. Diese waren per Gesetz schon einmal verboten worden in Thüringen. Doch das Bundesverfassungsgericht hatte die Regelung gekippt. Die FDP will nun erreichen, dass beim möglichen Bau von Windkraftanlagen auf Kahlflächen immer eine Abwägung mit einer möglichen Wiederaufforstung erfolgen muss. Thüringens FDP-Vorsitzender Thomas Kemmerich hatte bei einem Landesparteitag gesagt, man werde sich dafür einsetzen, dass Windkraft im Wald «nahezu unmöglich» gemacht werde.

Rot-Rot-Grün ist gegen die Pläne. «Wir halten das für absolut kontraproduktiv und wirtschaftsfeindlich, was da CDU, AfD und FDP machen», sagte Linke-Fraktionschef Steffen Dittes. Zudem verwies er auf verfassungsrechtliche Bedenken. Der Ältestenrat des Landtags hat den wissenschaftlichen Dienst beauftragt, den Entwurf danach zu prüfen. Der Entwurf steht zwar auf der Tagesordnung für das Plenum kommende Woche. Aber es gilt als unwahrscheinlich, dass er dann schon aufgerufen wird. Es wäre die zweite Beratung des Entwurfs, nach der eine Abstimmung anstünde. Im entsprechenden Ausschuss wurde bereits mit den Stimmen der Opposition eine Beschlussempfehlung gegeben.

Linke, SPD und Grüne haben im Landtag keine eigene Mehrheit. Bei Anträgen und schon bei zwei Gesetzesänderungen wurde die Regierungskoalition bereits von der Opposition überstimmt. Das könnte auch bei der Änderung des Waldgesetzes so passieren. Der FDP-Abgeordnete Robert-Martin Montag sagte, es habe an Rot-Rot-Grün ein Gesprächsangebot gegeben, um in der Sommerpause nach einem Kompromiss zu suchen, es sei aber nichts passiert.

Vize-SPD-Fraktionschef Lutz Liebscher sagte, das Bundesverfassungsgericht habe eindeutig gesprochen. «Worüber soll man einen Kompromiss finden, wenn selbst das Bundesverfassungsgericht das als falsch eingeschätzt hat», sagte Liebscher. Er habe vielmehr den Eindruck, FDP und CDU befänden sich in einer Sackgasse, weil sie über Jahre hinweg Erneuerbare Energien verteufelt hätten.
dpa/th
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Till Eugenspiegel schrieb am 30.10.2023 13:26 Uhrzustimmen(6) widersprechen(4)
Wenn noch mehr von diesen Gelddruckmaschinen in unsere Wälder und Forstplantagen gepflanzt werden,
dann möchte ich als Geldgeber solcher
Geldruckmaschinen,
einen Wunsch äußern dürfen:

Keine Spargelpflanzen mehr,
bitte, beklebt sie zum Beispiel mit

" d-c-fix Klebefolie Eiche Wildwuchs "

meinetwegen auch mit einem Palmen Dekor
dann sind auch in der Zukunft in ihrem Umfeld passend eingebettet.

" Entschädigung für Versorger
Rekord an nicht eingespeistem Strom

12.12.2022
2020 hatte die Entschädigungssumme bei 761 Millionen Euro gelegen, 2018 waren es 635 Millionen Euro und
2016 rund 373 Millionen Euro.
Die Ausgleichskosten trägt der Verbraucher,
da sie auf die Netzentgelte umgelegt werden. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energieversorger-strom-entschaedigung-101.html

Deutschland kann so schön sein,
auch weil unser Nachwuchs in den letzten Jahren/Jahrzehnten gleich mit einer ROSAROTEN Brille auf die Welt kommt.

Naturphänomene betrachten für die man nicht früh aufstehen muss,
die Natur erobert die Stadt zurück.
Mehr:
https://www.stadtwerke-wf.de/unternehmen/engagement/engagement-BunteTrafostationen.html
Arnold Krämer schrieb am 27.10.2023 18:19 Uhrzustimmen(16) widersprechen(11)
Wieso wird eine solche Abstimmung von dpa als Drohung bezeichnet?
  Weitere Artikel zum Thema

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker