Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.12.2019 | 02:00 | Agrarfördergelder 

Direktzahlungen: 241 Millionen Euro für Sachsens Landwirte

Dresden - Insgesamt 241 Millionen Euro landwirtschaftliche Direktzahlungen erhalten fast 7.300 landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen in diesen Tagen.

Agrar-Direktzahlungen Sachsen
Agrarbetriebe erhalten EU-Direktzahlungen noch vor Weihnachten (c) proplanta
Die jährlichen Zahlungen gliedern sich in die fünf Teilbereiche: Basisprämie, Greeningprämie, Umverteilungsprämie, Junglandwirteprämie und Kleinerzeugerregelung. Sie werden je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche gezahlt – unabhängig davon, welche Frucht auf dieser Fläche angebaut wird.

Als Kern der EU-Agrarförderung tragen sie zur Einkommens- und Risikoabsicherung bei. Witterungsextreme, wie die langanhaltende Trockenheit in den vergangenen beiden Jahren, könnten die Betriebe schnell in wirtschaftliche Schieflage bringen. Dies hätte auch gravierende Folgen für die Versorgung mit Nahrungsmitteln und den ländlichen Raum als Lebens- und Arbeitsort.

Mit dem System der Direktzahlungen wird der nachhaltige Kurs der Landwirtschaft belohnt. Für die Auszahlung wurden 890.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche nach den Bedingungen der europäischen und nationalen Agrarpolitik bewirtschaftet. Dabei stellen die ökologischen Anforderungen die zentrale Komponente dar.

Ungefähr ein Drittel der Zahlungen (76,1 Millionen Euro) entfällt auf die Greeningprämie. Diese wird für „den Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden“ gezahlt, um die Kulturartenvielfalt und den Erhalt von Dauergrünland in der Agrarlandschaft zu fördern.

Darüber hinaus haben Sachsens Landwirte auf rund 82.000 Hektar Ackerland spezifische Leistungen für den Umwelt- und Klimaschutz erbracht. Auf diesen ökologischen Vorrangflächen wurden beispielsweise Brache- oder Bienenweideflächen angelegt, Flächen mit Zwischenfrüchten oder Leguminosen, deren Wurzeln eine Symbiose mit Bakterien eingehen und dadurch Stickstoff binden, bebaut oder Baumreihen, Feldgehölze, Feuchtgebiete und Hecken als Landschaftselemente erhalten.

Mit der Junglandwirteprämie wird der Generationenwechsel im ländlichen Raum Sachsens unterstützt. Auch in diesem Jahr gab es einen Zuwachs an Junglandwirten. Nachdem die Anzahl der Empfänger im vergangenen Jahr bereits um 27 Prozent angestiegen ist, kamen im Jahr 2019 noch einmal 11 Prozent hinzu. Diesen befristeten Zuschlag für bis zu 90 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche erhalten somit knapp 1.020 Junglandwirte, die einen Betrieb übernommen oder neu gegründet haben.
Pd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Top-Empfänger & Liste Agrarsubventionen 2023 jetzt online

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker