Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.04.2013 | 20:04 | Agrarministerkonferenz 

Aigner dämpft Hoffnung der Bauern auf höhere Milchpreise

Berchtesgaden - Man kennt sich - wo Bundesagrarministerin Aigner ist, sind oft auch die Milchbauern. Beim Treffen der Agrarminister des Bundes und der Länder in Berchtesgaden war es nicht anders. Die Landwirte nutzten die Konferenz zum Protest gegen die Politik der Regierung.

Milchpreis-Demo
(c) proplanta
Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) hat Hoffnungen der deutschen Milchbauern auf höhere Marktpreise gedämpft. «Ich verspreche nichts, was ich nicht halten kann», sagte Aigner am Donnerstag bei einer Demonstration des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter in Berchtesgaden. Sie wolle sich aber weiterhin für die Belange der Milchbauern einsetzen, bekräftigte die Ministerin ebenso wie ihr bayerischer Kollege Helmut Brunner (CSU).

Einige hundert Landwirte nutzten die Agrarministerkonferenz des Bundes und der Länder zu der Kundgebung, es gab Pfiffe und Buhrufe. Die Minister diskutieren über die Agrarreform der Europäischen Union, die bis Juni unter Dach und Fach sein soll. Am Freitag soll EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos zu der Runde stoßen. 30 Prozent der Direktzahlungen an die Bauern sollen künftig an Umweltauflagen geknüpft werden.

Viele Bauern waren mit ihren Traktoren zum Tagungshotel auf den Obersalzberg gefahren. Auf einem ihrer Transparente stand an die Adresse Aigners gerichtet: «Das Ostallgäu grüßt Bayerns Ilse, jeder kennt se, keiner will se». Der Vorsitzende des Milchviehhalter-Verbandes, Romuald Schaber, bekräftigte die Forderung nach einem höheren Milchpreis für die Bauern. Mit durchschnittlich 33 Cent je Kilo liege er um etwa 15 Cent unter dem, was notwendig sei, um die Kosten zu decken. Zum Abschluss der Agrarministerkonferenz wollen am Freitag Landwirte aus ganz Bayern mit ihren Traktoren zum Tagungsort kommen.

Am ersten Tag des Ministertreffens wurden noch keine Beschlüsse aus der Runde bekannt. Dies soll erst am Freitagmittag geschehen.

Die Grünen-Agrarminister aus vier Bundesländern kritisierten bereits vor Beginn des Treffens, die Agrarpolitik der Bundesregierung sei auf Industrialisierung und Export ausgerichtet.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) forderte bei den Umweltauflagen im Zuge der EU-Agrarreform mehr Flexibilität. «Vor allem geht es darum, den Auftrag des Rates der Staats- und Regierungschefs, alle Flächen in der Produktion zu belassen, effektiv umzusetzen», appellierte DBV-Präsident Joachim Rukwied in einem Schreiben an die Agrarminister. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Vorschläge zum Bürokratieabbau - BMEL liefert erste Bewertung

 Umweltverbände erwarten Signal für GAP-Umbau

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Özdemir erwartet Signal für Bürokratieabbau in der Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?