Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.12.2018 | 10:04 | EU-Direktzahlungen 

244 Millionen Euro für Sachsens Bauern - Noch vor Weihnachten

Dresden - "Die sächsischen Landwirte haben ein schwieriges Dürrejahr mit schmerzhaften Ertragsausfällen hinter sich."

EU-Direktzahlungen
Jährliche Direktzahlungen: 244 Millionen Euro für Sachsens Bauern - Agrarbetriebe erhalten EU-Direktzahlungen noch vor Weihnachten. (c) proplanta
"Vor diesem Hintergrund wird umso deutlicher, wie wichtig die Direktzahlungen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Unternehmen in einem wetterabhängigen und damit unsicheren Umfeld sind. In solchen Ausnahmesituationen wie in diesem Jahr zeigt sich, dass Kürzungen der Direktzahlungen in Abhängigkeit der Betriebsgröße falsch wären, wie es die EU-Kommission derzeit für die nächste Förderperiode vorsieht.

Ich hoffe weiter, dass hier noch ein Umdenken in Brüssel stattfindet", sagte Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt. "In einem solchen Jahr merkt man auch, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, hochwertige heimische Nahrungsmittel zu erschwinglichen Preisen auf dem Teller zu haben."

Insgesamt 244 Millionen Euro landwirtschaftliche Direktzahlungen erhalten die sächsischen Landwirte in diesen Tagen. Die Zahlungen gliedern sich in die fünf Teilbereiche: Basisprämie, Greeningprämie, Umverteilungsprämie, Junglandwirteprämie und Kleinerzeugerregelung. Sie werden je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche gezahlt - unabhängig davon, was auf dieser Fläche angebaut wird.

Als Kern der EU-Agrarförderung tragen sie zur Einkommens- und Risikoabsicherung bei. Witterungsextreme, wie die diesjährige Dürre, könnten die Betriebe schnell in wirtschaftliche Schieflage bringen. Dies hätte auch gravierende Folgen für die Versorgung mit Nahrungsmitteln und den ländlichen Raum als Lebens- und Arbeitsort.

Eine Besonderheit ist die Junglandwirteprämie. Diesen befristeten Zuschlag für bis zu 90 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche können junge Leute erhalten, die einen Betrieb übernehmen oder neu gründen.

"Die Gründung, aber auch Weiterführung landwirtschaftlicher Betriebe ist ein wichtiges Standbein für unseren ländlichen Raum - mit Hinblick auf Arbeitsplätze, Wertschöpfung und regionale Lebensmittel, aber auch mit Blick auf die Lebendigkeit und Attraktivität der ländlichen Regionen", sagte Staatsminister Schmidt.

"Junge Unternehmer bringen zudem manch neue Idee in die Hightech-Branche Landwirtschaft mit. Das ist ein zusätzlicher Gewinn für unsere Innovationsstrategie."
smul
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Top-Empfänger & Liste Agrarsubventionen 2023 jetzt online

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Ein Viertel der Agrarbetriebe besaßen im Jahr 2023 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker