Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.11.2023 | 12:16 | Agrarsubventionen 

EU-Agrarzahlungen am 22. und 27. Dezember 2023

Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Landwirtinnen und Landwirte auszahlen.

Agrarzahlungen 2023
Auszahlungstermine für EU-Agrarförderung 2023 sind der 22. und 27. Dezember (c) proplanta
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Auszahlungstermine den 22. und den 27. Dezember festgelegt. Die Länder müssen nun die nötigen Voraussetzungen für die Auszahlungen schaffen. So müssen sie beispielsweise die erforderlichen Kontrollen durchgeführt haben. Mit der Regelung schafft  das BMEL die Grundlage, dass die Landwirtinnen und Landwirte noch vor Jahresende ihre Zahlungen erhalten können – je nach Auszahlung der Länder.

Grundsätzlich lässt das EU Recht eine Auszahlung im Zeitraum zwischen dem 1. Dezember eines Jahres und dem 30. Juni des Folgejahres zu. Das BMEL stellt den Ländern die entsprechenden Mittel zur Verfügung, die Länder zahlen die EU-Agrarförderung an die Landwirtinnen und Landwirte aus. Die EU erstattet Anfang des übernächsten Monats nach der Auszahlung dem Bund die angefallenen Kosten.

Hintergrund:

Direktzahlungen sind ein Kernelement der EU-Agrarförderung, die in der aktuellen Ausgestaltung die Einkommens- und Risikoabsicherung landwirtschaftlicher Betriebe in Form einer von der Produktion unabhängigen Zahlung unterstützt. Darüber hinaus honorieren die Direktzahlungen insbesondere über die neuen Öko-Regelungen gesellschaftliche Leistungen der Landwirtschaft im Klima-, Umwelt- und Naturschutz, die nicht über den Markt entgolten werden.

2023 startete die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Erstmals werden alle Zahlungen sowie Maßnahmen, sprich die vom Bund ausgestalteten Direktzahlungen, aber auch die Maßnahmen der Länder aus der 2. Säule der GAP in einem gemeinsamen deutschen Strategieplan zusammengefasst. Durch die sehr späte Verabschiedung der EU-Rechtsgrundlagen und den Zeitverlust durch die schleppende Umsetzung durch die damalige Bundesregierung wurden die Länder vor große Herausforderungen bei der Umsetzung gestellt.

Die Direktzahlungen wurden in Deutschland meistens Ende Dezember ausgezahlt, seit 2015 wegen der außergewöhnlichen Situation am Kreditmarkt mit negativen Zinsen bereits Mitte Dezember, da dies keine Belastung für den Bundeshaushalt zur Folge hatte. Im letzten Jahr hatte das BMEL die gestiegenen Vorfinanzierungskosten übernommen und die Auszahlung der Direktzahlungen erneut deutlich vor Weihnachten ermöglicht. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation und den hohen Zinslasten bei früherer Zahlung in Höhe von derzeit etwa 460.000 € pro Tag kann dies aus Gründen des Wirtschaftlichkeit 2023 nicht erfolgen.
BMEL
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
agricola pro agricolas schrieb am 18.11.2023 08:22 Uhrzustimmen(32) widersprechen(1)
Nicht wahr - schade, werter Herr "MAXI"milian, dass immer mehr Bauern knallhart auf das Eurönchen schauen, um innerhalb freiheitlich demokratischer Strukturen (über)leben zu können.

So empathisch, wie Sie hier die gemeinen Bauern zu feiern wissen, generieren Sie Ihren Lebensunterhalt sicherlich nicht am freien Markt.

Unlängst hat ein Bruder im Geiste, in gleicher Mission wie Sie unterwegs, mir suggeriert, er sei ein Philanthrop im Sinne des Klima- und Menschenschutzes, habe deshalb seine eigenen Flächen, die er selbst nicht mehr bewirtschaftet, an einen Biobetrieb weiter verpachtet für nicht mehr oder weniger den vollen Prämienanspruch, der als Pachtentgelt an ihn quasi durchgereicht werden darf. - So ein grandios höflicher Verpächter aber auch....!!!

Deshalb, u.a. auch genau deshalb, plädiere ich schon seit langer Zeit dafür, diesen alljährlichen intensivmedizinischen Prämientropf für ALLE(!) endlich einzustampfen - für die konventionellen Betriebe PLUS den ÖKO-Landbau gleichermaßen, im Sinne der Gleichheit vor dem Gesetz!!!

Stellen wir uns dem Weltmarkt als freie Unternehmer, innerhalb Mikroökonomien, wo jeder einzelne Betriebsleiter sein Produktportfolio selbstbestimmt gestalten darf; ...ohne Hand- und Fussfesseln, die Knute stets schmerzhaft auf seinem Rücken verspürend.

SCHAFFEN SIE DAS GEDANKLICH, ohne dass Ihre Hasstiraden forthin die Vorweihnachtszeit auf den Höfen charmant auszuschmücken wissen, hochverehrter Herr "MAXI"milian!?

Ihnen ein schönes Wochenende, vielleicht kuschelig eingehüllt als Sofamelker auf dem heimischen Kanapee...!? :-)
maximilian schrieb am 17.11.2023 17:50 Uhrzustimmen(3) widersprechen(30)
Da war das laute Gejammere und Geschimpfe der Bauernvertreter völlig sinnlos. BMEL-Minister hat die Grundlage für eine rechtzeitige Auszahlung in diesem Jahr geschaffen. Seine wahren Werte sollten endlich gesehen werden. Für mich ist diese dominante Fixierung auf den Euro Ausdruck einer egoistischen Ideologie der Bauern.
  Weitere Artikel zum Thema

 Top-Empfänger & Liste Agrarsubventionen 2023 jetzt online

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker